Bestand

Nachlass Knemeyer, August (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: August Knemeyer wurde am 04.08.1928 als Sohn des Uhrmachermeisters und Optikers Johannes Knemeyer und der Putzmachermeisterin Hedwig Knemeyer, geb. Schwenne geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Laer und der Realschule in Dissen erfolgte 1943 der Einzug als Luftwaffenhelfer in Osnabrück-Haste. Nach seiner Entlassung als Luftwaffenhelfer wurde er zum Reichsarbeitsdienst eingezogen. Zu Kriegsende geriet er in englische Kriegsgefangenschaft aus der er am 15.11.1945 entlassen wurde. Seine Gesellenprüfung als Uhrmacher legte er nach absolvierter Lehre im Betrieb seines Vaters 1946 ab. Daran schloss sich eine Optikerlehre an, die er 1950 mit der Gesellenprüfung beendete. Auf seiner anschließenden Wanderschaft machte er Station in Frankfurt, im Ruhrgebiet, in München und in Berlin. 1952 erfolgte die Meisterprüfung als Uhrmacher. 1954 schloss er die Fachschule für Optik und Fototechnik in Berlin als staatlich geprüfter Augenoptiker und Augenoptikermeister ab. Bevor er in das Geschäft seines Vaters einstieg, arbeitete er als Augenoptikermeister in Hattingen und München. 1960 übernahm er das 1884 von seinem Großvater gegründete Geschäft. Am 16.06.1967 heiratete er die Lehrerin Hedwig Lintker. Das Paar bekam in den folgenden Jahren drei Töchter.

Geschichte des Bestandsbildners: 1960 trat August Knemeyer in die CDU ein und wurde 1961 als Nachfolger seines 1960 verstorbenen Vaters zum Bürgermeister von Bad Laer gewählt. Bis 1997 hatte er dieses Amt inne und war gleichzeitig Vorsitzender der Bad Laer Touristik GmbH. In seine Amtszeiten fallen der Aufbau der gemeindllichen Wasser- und Abwasserversorgung und die Einrichtung der Badeanstalt 1963, der Zusammenschluss aller Umlandgemeinden zur Einheitsgemeinde Laer mit Glandorf im Rahmen der Verwaltungs- und Gebietsreform 1972 sowie die Trennung von der Gemeinde Glandorf 1981, die Anerkennung Laers als staatlich anerkanntes Soleheilbad und die Änderung des Ortsnamens in Bad Laer 1975, die Einweihung des Kur- und Appartmenthauses 1975, die Einrichtung der Blomberg-Klinik 1987, die Privatisierung der Wasserversorgung 1988, Planungen zur Ortsumgehung zur Beruhigung des Ortskerns 1988-1996 und die Mitarbeit in der Kurverwaltung Bad Laer GmbH von 1988-1996.

Geschichte des Bestandsbildners: Von 1964 - 2001 war August Knemeyer zudem CDU-Kreistagsabgeordneter des Altkreises und später des Großkreises Osnabrück und von 1968 - 1996 Vorsitzender CDU Kreistagsfraktion. Außerdem war er von 1964-2002 Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Osnabrück, stellvertretendes Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Osnabrück, 2. Vorsitzender im Heilpädagogischen Verein Bad Rothenfelde e.V., wo er maßgeblich an der Ansiedlung eines Büros in Bad Laer beteilligt war. Zudem war er Gründungsvater und Vorstandsvorsitzender im Berufsbildungswerk Osnabrück Land und ermöglichte deren Anerkennung als staatlich anerkannte Ersatzschule durch das Niedersächsische Kultusministerium 1988. Schulen zur Altenpflege, Heilerziehung und Pflegeassisitenz wurden eingerichtet und nachhaltig fortgeführt. Von 1987-2001 war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Alfsee GmbH in Rieste und seit dessen Gründung von 1974-2001 Vorsteher beim Wasserbeschaffungsverband Osnabrück Süd. Auch auf Landesebene war August Knemeyer politisch tätig. Vom 1974 -1990 war er im Wahlkreis Bissendorf gewähltes Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Geschichte des Bestandsbildners: August Knemeyer ist Träger des Verdienstkreuzes am Bande und des Verrdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der BRD sowie des Ehrenrings des Landkreises Osnabrück. 1998 wurde er zum Ehrenbürgermeister von Bad Laer ernannt.
Am 07.10.2011 verstarb August Knemeyer im Alter von 83 Jahren in Bad Laer.

Bestandsgeschichte: Der Nachlass wurde dem Niedersächsischen Landesarchiv - Abteilung Osnabrück 2012 von der Familie als Schenkung übergeben.

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück, NLA OS, Erw A 55

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Sammelbestände >> 3.1 Familien und Personen
Related materials
Literatur: Knemeyer, August, Mein Leben im Strom der Politik, Glandorf 2008. (Z 2008 0354) Zu Hause zwischen Hof und Stahl. 40 Jahre Landkreis Osnabrück, hrsg. von Arnold Beuke, in: Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes, Osnabrück 2012 (BS IX 88)

Date of creation of holding
1934-2011

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
30.01.2023, 10:26 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1934-2011

Other Objects (12)