Sachakte

Münstersche Bischöfe Tyrell Clemens August Bischof v. Münster, Kurfürst v. Köln 1719 Warnung an die Beamten in Dülmen vor der Hornviehseuche. Einladung zu Tagung der Landstände (Druck). Bruchstück eines Berichts über den Einzug Bischof Clemens Augusts in das Stift Münster. 1720 Konzession für den Maler Alexander Larüwell(Laruevell). Widerspruch des v. Cochenheim gegen Forderungen an seinen verstorbenen Vater, den Vizekanzler v. Cochenheim, wegen bezahlter Kreisgelder (5 Schr.). Bericht desjenigen Kunst-Feuers, welches wegen der... Ankunfft... Clementis Augusti Bischoffen zu Paderborn und Münster... in Ihro Hoch-Stifft Paderborn... praesentiret wirden. Druck Paderborn, J.D. Todt. Befehl zur Holzlieferung für den neuen Galgen bei Sendenhorst. 1721 Belehnung Dr.jur. Franz Wilhelm Hanes für Jobst Albert v. Clevorn mit der Strombergshove im Ksp. Sendenhorst (Kopie). Urteil in Sachen Berta Christine Bischoping gegen Bertold Bischoping wegen Erbforderung. Bestätigung Friedrich Joseph Nackes als substituierter Richter des Gerichts in Essen. Wunsch der Landstände nach Untersuchung der Vorwürfe gegen den verstorbenen v. Cochenheim. 1722 Propst, Dechant und Kapitularen des Alten Doms in Münster gegen die Erben v. Valcke zu Rockel wegen des Schultenlehens zu Laer. Beerdigung der Tochter des Brennmanns in Lavesum wegen Seuchengefahr in der dortigen Kapelle. Verkaufsverbot für preußische Hüte, Wand- und Wollsachen. Dietrich Wilhelm v. Bülow gegen Franz Caspar v. Bülow wegen der Lehnsqualität des Erbes Merßhaus (2 Schr.). Gutachten des Hofrats in Bonn über die Kompatibilität des Gografendienstes Johann Henrich Bigelebens mit der Ratsstelle im Herzogtum Westfalen. 1723 Cholera in Lavesum. Verweigerung des Besuchs des bentheimischen Landtags durch die Äbtissin von Wietmarschen. Zeugenladung in Sachen Major Verdegans gegen die Erben des Obristen Heusken. Bericht des kurkölnischen Gesandten von den Wahlvorbereitungen in Hildesheim und Wahlempfehlung an das Domkapitel (2 Schr.) Status der münsterschen Beamtengehälter. 1724 Dekret in Sachen der verwitweten v. Nehem zu Sondermühlen gegen Freiherr v.d. Horst zu Hellenbroich. Verbot der Ansiedlung der Patres strenger Observanz aus Dorsten in Dülmen. Ordnung des Einzugs des Kurfürsten in Stadt und Schloß Arnsberg. Verpachtung der Wassermühle in Coesfeld an Everd Henrich Boemer. 1725 Befehl zur Brandmarkung und Austreibung namentlich genannter Zigeuner aus dem Amt Wolbeck. Verbot des Durchmarsches preußischer Truppen aus Ostfriesland ohne kurfürstlichen Befehl. Beschwerden der Äbtissin v. Wietmarschen gegen den Amtmann Cötting. 1726 Eintreibung der von der Pfennigkammer vorgeschossenen Gelder für die Bepflasterung der münsterschen Straßen. Zeugenverhör in der Inquisitionssaache gegen den flüchtigen Gabriel Pott. Gebot ordentlicher Aufführung der Schuljugend während der Christenlehre im Ksp. Überwasser. Strafgelder der Erben Vizekanzlers v. Cochenheim wegen Beleidigung des Kammergerichts in Wetzlar (5 Schr.). Urteil in Sachen Hovener und Provisoren der alten Kirche in Warendorf gegen die Missionare und das Jesuitenkolleg in Münster wegen Forderung. Ermäßigung der Gerichtskosten in Sachen Christoph Bernhard Bisping, Richter in Sendenhorst, gegen Cattion Schulmeister daselbst. Warnung der Beamten in Dülmen vor der roten Ruhr (2 Schr.). Streit der Schulmeisterinnen zu Überwasser, Gillhaus und Werne. Unterhaltung der Schlagbäume und Pässe (2 Schr.). 1727 Replik in Sachen Bürgermeister und Rat der Stadt Warendorf gegen Obrist v. Nagel wegen der Rechtszuständigkeit bei Streitigkeiten zwischen Bürgern und Soldaten. Ordnung wegen der Pastoraleinkünfte im Gnadenjahr. Gebot an den Syndikus der St. Georgskommende in Münster, den Teich auf der Kommende zuzuschütten. 1728 Eintreibung der Unkosten für die Reinigung der Aa in Münster. Anforderung eines Berichts über die Vormundschaft der unmündigen v. Cochenheimschen Kinder. Anweisung an die Beamten in Dülmen wegen Abschaffung der Amtsrechnungen. Beschwerde Anton Bernhard Üdincks über die Behinderungen bei der Straßenvisitation bei der Johanniterkommende. Streitigkeiten zwischen der Äbtissin in Wietmarschen und Amtmann Cölling wegen der Rechnungslegung (8 Schr.). Verzeichnis der RegierungsKanzleiräte und Referendare. 1729 Anforderung eines Berichts über Brautschatzabsprachen ohne Vorwissen der Gutsherren (2 Schr.). Kontrakt mit Johann Henrich Rensing, Bürger in Bocholt, wegen der Eisenhütte in Bocholt. 1730 Nachforschung nach dem aus der St. Lambertikirche in Münster gestohlenen, aufgelisteten Kirchengerät. Konzessionsgesuch der Witwe und der Tochter Maria Anna des Hofmalers Alexander Laruwel. Kontrolle der überkommenen Abgabenmoderationen. Bittschrift der ehem. Schulmeisterin Jungfer Angela Gilhauß wegen Übergabe von Sachen an ihre Nachfolgerin Anna Magdalena Werden (3 Schr.). Exekutionsbefehl gegen die Dienstpflichtigen in Haselünne (2 Schr.). Nachforschung wegen preußischer gewaltsamer Werbung. Gewaltsame Verhinderung des unerlaubten Durchmarsches fremder Truppen. Befehl zur pünktlichen Meldung der invaliden Soldaten beim Oberkriegskommissariat. Beleidigungsklage zwischen der Frau des Richters und Sekretärs Levermann in Cappenberg und der Frau des Leutnants Plonies. Reisepaß für den Sohn des münsterschen Archivarius Zurmühlen. Vertrag des Kurfürsten Clemens August mit der Stadt Osnabrück wegen der Garnison. Bittschrift der Erben des Rentmeisters Ham wegen rückständiger Forderungen in den Kirchspielen Holtwick und Osterwick. 1731 Kapitän v. Herresdorf gegen die Witwe Dr. und Referendar Böddigers wegen Forderung ( 2Schr.). Schenkung der Landfolge aus dem Dorf Lette an die verw. Droste zu Senden. Exekution bei den Dienstpflichtigen im Gericht Haselünne - Prozeß mit dem Drosten in Meppen Freiherr v. Velen ( 4 Schr.) 1732 Bittschrift wegen des Grabes des ersten Kapitulars im Alten Dom in Münster, Sweder. Befehl zur besseren Auflistung der Dienstpflichtleistungen. Verbot des Befahren der Dämme am münsterschen Kanal mit beladenen Wagen (Druck). 1733 Restanten ritterschaftlicher Straßengelder aus Münster. Bittschrift Hermann Hunings gen. Vennemann aus Legden um Brüchtennhachlaß. Verbot der Befreiung Gewehrpflichtiger durch die Kirchspielsführer oder Vögte. 1734 Patent für Caspar Henrichs von Stael als Obristleutnant und Generaladjutant. 1735 Bestallung Petrus Ignaz Schmitz als Hofkammerkanzlist. Bestallung Johann Henrich Timmerscheids als Syndikus der Stadt Münster. Appelllation Dr. med. Cohausens gegen Snalle sp. Muter wegen Wegerecht bei dem Lehen des Stifts Vreden. Verbot der jährlichen Kollekten der Unterbedienten. 1736 Edikt gegen Bettler, Vagabunden und Packjuden. Edikt wegen Münzverrufs fremdern geringhaltiger Gold- und Silbermünzen. 1737 Strittige Ratswahl in Haltern (2 Schr.). Vorgangstreit zwischen den Stadtsyndikus und den Stadtgerichtsaassessoren bei der Ratswahl in Münster. 1738 Anordnung über die Zusammensetzung des Hofrats in Münster. Wiedereinsetzung des alten Magistrats in Haltern und spätere Bestätigung des neuen Magistrats ( 2 Schr.). Edikt wegen der Kleidung und Tonsur der Weltgeistlichen (Lat. Druck). Bittschrift Franz Anton Kirbeins an den Generalvikar wegen Krankheit. Übergabe einer Prozeßschrift in Sachen Dr. Cohausen gegen Snalle bzw. Muter. Ermittlung und Liste der bei der Hofkammer befindlichen Urkunden über das Westerwolder Land (1316-1530). 1739 Beschwerde des Kirchspiels Laer wegen der Rekrutengestellung.

Archivaliensignatur
V 502, 375 - h Bd. 1

Kontext
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Handschriften >> 8. Regionalgeschichte (Materialsammlungen) >> 8.2. Sammelbände
Bestand
V 502 Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Handschriften

Provenienz
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
Laufzeit
1719-1739

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 09:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster

Entstanden

  • 1719-1739

Ähnliche Objekte (12)