Bestand

Luftwaffen-Übungs- und Schießplätze (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Zur Gewährleistung der Einsatzfähigkeit und für die Herstellung und den Erhalt der Einsatzbereitschaft der Luftwaffenverbände benötigt die Bundeswehr ausreichend Übungsplätze und -einrichtungen, um die notwendigen Einsatzverfahren üben zu können.

Auf den Übungs- und Schießplätzen (Luft-Boden-Schießplätze) der Bundeswehr-Luftwaffe finden in komplexen Trainings- und Simulationssituationen vor allem Großübungen von Luftwaffenverbänden (Geschwader) statt. Das regelmäßige Üben ist wesentlicher Bestandteil einer wirksamen und im Auftrag orientierten Ausbildung der Besatzungen von Kampfflugzeugen. Dabei kann auf den dafür vorgesehenen Übungsplätzen taktisch-operatives Angriffstraining unter Kampfbedingungen geprobt und alle Szenarien möglicher Konflikte durch eine fundierte Ausbildung und kontinuierliches Üben abgedeckt werden.

Ein Großteil der Trainingsflüge findet im Ausland statt. Dafür unterhält die Luftwaffe folgende Übungsplätze im Ausland:

· "Taktisches Ausbildungskommando der Luftwaffe Italien" in Decimomannu/ Italien (ehemals Deutsches Luftwaffenübungsplatzkommando Decimomannu)

· "Fliegerisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe" in Holloman/ USA (ehemals

· 1. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel USA )

· "Deutsches Luftwaffenkommando USA/ Kanada in Fort Bliss/ USA (ehemals Deutsches Luftwaffenausbildungskommando USA)

· "Taktisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe" in Goose Bay/ Kanada

· "Taktisches Ausbildungskommando der Luftwaffe Griechenland" in Chania/ Griechenland (ehemals Deutsches Luftwaffenübungsplatzkommando Suda-Bucht/ Chania)

· "Taktisches Ausbildungskommando der Luftwaffe in Portugal", Beja/ Portugal (ehemals Deutsches Luftwaffenkommando Beja/ Deutsches Luftwaffenübungsplatzkommando Beja), 1994 aufgelöst

Im Inland stehen die Übungs-Schießplätze

· Nordhorn/ Niedersachsen (bis 2002 für Übungen durch die Royal Airforce genutzt, seit 2002 übt dort die Bundeswehr)

· Siegenburg/ Bayern

· Wittstock/ Brandenburg

· Westerland/ Sylt (1972 aufgelöst)

zur Verfügung.

Inhaltliche Charakterisierung: Im vorliegenden Onlinefindbuch sind nur Unterlagen der Schießplatzstaffel Westerland/ Sylt verzeichnet. Diese umfassen den Zeitraum von 1956 bis zur Auflösung der Schießplatzstaffel im Jahre 1972. Darüber hinaus ist lediglich eine Akte vom Deutschen Luftwaffenkommando Beja (Laufzeit: 1974-1975) sowie eine CD des Taktischen Ausbildungskommandos der Luftwaffe Griechenland (TaktAusbKdoLw GR, Laufzeit: 2003) im Bestand überliefert .

Von anderen Übungs- und Schießplätzen der Luftwaffe wurden bislang keine Unterlagen an das Bundesarchiv-Militärarchiv abgegeben.

Von der Schießplatzstaffel Westerland/ Sylt sind Unterlagen zur Organisation (STAN, Organigramme, Geschäftsverteilungsplan und Aufgabenkatalog), zum Dienstbetrieb der Flugplatzstaffel (UvD- Bücher, Staffellisten, Öffentlichkeitsarbeit, Standortverwaltung), Anweisungen (Dienstanweisungen, Flugsicherungsweisungen), Befehle (Flug- und Einsatzbefehle, Standort- und Staffelbefehle) sowie einige technische Unterlagen über Flugzeugmuster überliefert. Den Schwerpunkt der Überlieferung bilden die Militärischen Tagebücher (11 Bände) der Schießplatzstaffel, die auch Chronikmaterial zur Dienststelle enthalten.

Die Archivalie des Deutschen Luftwaffenkommandos Beja enthält Material zur politischen Entwicklung in Portugal aus der Sicht des Luftwaffenkommandos.

Erschließungszustand: Onlinefindbuch

Zitierweise: BArch BL 16/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch BL 16
Umfang
54 Aufbewahrungseinheiten; 2,4 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen der Luftwaffe
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Die Unterlagen der Schießplatzstaffel Westerland spiegeln lediglich den verwaltungs-technischen sowie dienstlich-organisatorischen Aspekt des Dienstbetriebes einer Flugplatzstaffel wider. Sie dokumentieren selbst nicht die Aufgaben, Inhalte und Ergebnisse der dort abgehaltenen Übungen und Einsätze der verschiedenen Luftwaffenverbände. Diese Unterlagen findet man u.a. in der Überlieferung der Bestände zu den entsprechenden Geschwadern, so in BL 17 Kampfverbände, BL 20 Jagdverbände, BL 23 Jagdbomberverbände, BL 24 Transportverbände und BL 26 Aufklärungsverbände der Luftwaffe.

Für den aufgelösten Luftwaffenübungsplatz in Beja/ Portugal sind in der Militärgeschichtlichen Sammlung MSg 3 (Sammlung von Verbandsdruckgut) des Bundesarchiv-Militärarchivs 14 Hefte der monatlichen Verbandszeitschrift des Taktischen Ausbildungskommandos der Luftwaffe Portugal "Beja-Welle", Heft 1 / 81 bis Heft 7 / 93 überliefert (Sign.: MSg 3/ 4504 - 4512).

Speziell zum Luftwaffenübungsplatz Decimomannu/ Italien sind auch Unterlagen im Bestand BL 7-1 1. Luftwaffendivision zu finden.

Im Zusammenhang mit der Gesamtplanung der Bundeswehr sowie organisationsübergreifenden Strukturveränderungen sind eine Vielzahl von Unterlagen einzelner Luftwaffenübungsplätze im Bestand BW 1 Bundesministerium der Verteidigung und beim Führungsstab der Luftwaffe (Bestand BL 1) überliefert.

Provenienz
Schießplatzstaffel Sylt (SPlStff Sylt), 1964-1972
Bestandslaufzeit
1956 - 2003

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Schießplatzstaffel Sylt (SPlStff Sylt), 1964-1972

Entstanden

  • 1956 - 2003

Ähnliche Objekte (12)