Bestand

Woolworth & Co. GmbH in Verwaltung (Bestand)

Geschichte: Die Firma F. W. Woolworth Co. wurde 1879 von Franklin Winfrid Woolworth gegründet und eröffnete 1926/27 ein zentrales Handels- und Lagerhaus in Sonneberg/Thüringen. Im Juni 1945 wurde Oskar Dressel von der amerikanischen Militärregierung als Treuhänder eingesetzt. 1951 wurde Werner Taudte Treuhänder für die F. W. Woolworth Co. GmbH und sämtliche in der DDR befindliche Filialen sowie von Grundstücken in Halle und Magdeburg. Woolworth-Filialen bestanden noch bis 1960.

Inhalt: Treuhandverwaltung.- Bilanzen.

Ausführliche Einleitung: Zur Geschichte der F. W. Woolworth Co. GmbH in Verwaltung

Die Firma F.W. Woolworth Co. wurde 1879 von Franklin Winfrid Woolworth gegründet und errichtete 1926/27 ein zentrales Handels- und Lagerhaus in Sonneberg/Thüringen, das im Zweiten Weltkrieg 1945 zerstört wurde. [01] Von den auf dem Gebiet der späteren DDR vor 1945 betriebenen Läden – in Leipzig, Erfurt, Halle, Magdeburg, Chemnitz und Dresden – wurden die Läden in Chemnitz, Dresden und Magdeburg im Krieg zerstört, ein zweites Geschäft in Dresden noch bis 1949 weiter geführt und dann aufgelöst. Neben Sonneberg wurden nach 1945 die Läden in Leipzig, Erfurt und Halle weiter betrieben.
Am 1. Juni 1945 wurde Oskar Dressel von der amerikanischen Militärregierung als Treuhänder für das ausländische Vermögen eingesetzt. Während seiner Treuhandschaft wurden die Verkaufsgeschäfte durch die Firma F. W. Woolworth Co. New-York, Einkaufshaus Sonneberg, in gemieteten Räumen geführt. Von Sonneberg aus wurden nicht nur die in der DDR befindlichen Läden versorgt, sondern auch Waren in die Vereinigten Staaten von Amerika exportiert. In Berlin bestand ein Unternehmen F. W. Woolworth Co. GmbH Berlin, das im Berliner Handelsregister eingetragen war.
Die Treuhandschaft von Oskar Dressel erlosch am 31. Juli 1950. Im Juli 1951 wurde Werner Taudte vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen als Treuhänder für die F. W. Woolworth Co. GmbH und sämtliche in der DDR befindlichen Filialen sowie von Grundstücken in Halle und Magdeburg bestellt. [02] Er nahm diese Aufgabe bis mindestens 1960 wahr.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Der Bestand im Umfang von nur 0,22 lfm gelangte vor 1970 in das Landesarchiv Leipzig. 1970 wurde er in einer Findkartei grob erfasst, als Bestandsname wurde "Woolworth & Co., Kaufhaus, Leipzig" gewählt. Bei der 2012 durch den Praktikanten Lars Weidner erfolgten Übertragung der Verzeichnungsangaben in die Erschließungsdatenbank des Staatsarchivs wurde parallel eine genauere Verzeichnung vorgenommen [03] und eine Findbucheinleitung erstellt. Dabei wurde auch der Bestandsname korrigiert: Der zwar kleine, aber sehr aussagekräftige Bestand dokumentiert die treuhänderische Verwaltung des ausländischen Vermögens des Woolworth-Konzerns in der DDR.

T. Kluttig

August 2012

[01] Die folgende Darstellung der Firmengeschichte basiert auf dem Bericht des Buchsachverständigen H. Erich Fischer über die Übernahmebilanzen der Firmen F. W. Woolworth u. Co. und F. W. Woolworth GmbH vom November 1950, Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig, 20993 F. W. Woolworth Co. GmbH in Verwaltung, Nr. 4. Eine Registrierung im Leipziger Handelsregister konnte nicht nachgewiesen werden. Ein Foto des Gebäudes in Sonneberg, Juni 1928, befindet sich unter der Signatur Bild 102-06129 im Bundesarchiv in Berlin, Originaltitel: "Woolworth in Deutschland! Das große Woolworthgebäude in Sonneberg i./Thür. in welchem der gewaltige amerikanische Conzern seine Büroräume für den Wareneinkauf in Deutschland untergebracht hat".
[02] StA-L, 20993 F. W. Woolworth Co. GmbH in Verwaltung, Nr. 7.
[03] Die vormalige Akte Nr. 6 wurde dabei geteilt und bildet jetzt die Akten Nr. 6 und Nr. 7.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 20993
Umfang
0,22 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.20 Handel und Dienstleistungen

Bestandslaufzeit
1950 - 1960

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1950 - 1960

Ähnliche Objekte (12)