Sachakte
Aufhebung der während der Deutschen Revolution erlassenen landständischen Verfassung
Enthaeltvermerke: Enthält u. a.: - gedruckte Protokolle von lippischen Landtagsverhandlungen (Oktober 1852) - Beschwerdeschrift und Gesuch der landständischen Ausschussdeputierten des Fürstentums Lippe an die deutsche Bundesversammlung bezüglich einseitiger Aufhebung der geltenden Verfassungsbestimmungen (1853) - Abschrift eines Schreibens der Mitglieder der lippischen Regierung an den Fürsten Leopold III. zur Lippe bezüglich Einberufung einer Ständeversammlung nach Maßgabe der Verfassungsurkunde bzw. des Verfassungsgesetztes vom 6. Juli 1836 (1853) - Abschrift eines Schreibens bezüglich Wiederherstellung der Landesverfassung von 1836 (1853) - Abschrift eines Schreibens des Fürsten Leopold III. zur Lippe an den Regierungspräsidenten Christian Theodor von Meien bezüglich Reorganisation der landschaftlichen Verfassungsverhältnisse und Beseitigung der im Zuge der Deutschen Revolution erlassenen landständischen Verfassung (1853) - Konzepte von Schreiben des Moritz Leopold Petri an den Fürsten Leopold III. zur Lippe (1853) - Abschrift eines Schreibens des dem Kabinettsministerium angehörigen Laurenz Hannibal Fischer an den Geheimen Oberregierungsrat Piderit, den Geheimen Regierungsrat Petri und die Regierungsräte Heldmann und Meier [Meyer] bezüglich Aufhebung der während der Deutschen Revolution erlassenen Gesetze durch den Fürsten Leopold III. zur Lippe (1853) - Abschrift eines Schreibens des Fürsten Leopold III. zur Lippe an die lippische Regierung bezüglich Bildung eines besonderen Kabinetts und Einstellung des ehemaligen Großherzoglich Oldenburgischen Geheimen Staatsrat und Regierungspräsidenten Dr. Laurenz Hannibal Fischer zu Birkenfeld (1853) Enthält auch: - Korrespondenz zwischen dem lippischen Regierungspräsidenten Christian Theodor von Meien und dem Geheimen Regierungsrat Moritz Leopold Petri bezüglich Wahl des Amtmanns Bömers in Blomberg zum Landtagsabgeordneten (1853) - Schreiben des Geheimen Justizkanzleirats Moritz Leopold Petri an die "Verteidiger der rechtmäßigen Erbfolge und des bestehenden Staatsrechts in Schleswig-Holstein" [1846] [von 47 Personen unterzeichnet] - Dankesschreiben der Mitglieder der sechsten holsteinischen Ständeversammlung an den Geheimen Justizkanzleirat Petri für das oben genannte Schreiben (1846) - Schreiben des wegen Teilnahme an illegalen Volksversammlungen auf der Festung Rendsburg inhaftierten Burschenschaftlers und Publizisten Theodor Olshausen an Moritz Leopold Petri (1846)
- Archivaliensignatur
-
D 72 Petri, Familie, 46
- Kontext
-
Nachlass Familie Petri >> 2. Unterlagen zur Deutschen Revolution 1848
- Bestand
-
D 72 Petri, Familie Nachlass Familie Petri
- Provenienz
-
Petri, Familie
- Laufzeit
-
1852
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 10:46 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Petri, Familie
Entstanden
- 1852