Bild
Bildnis Dr. Wilhelm Bode
Liebermann war mit Wilhelm Bode (1845–1929) seit den 1880er-Jahren befreundet. Ende 1890 hatte er den neu ernannten Direktor der Berliner Gemäldegalerie für „Schorers Familienblatt“ gezeichnet (Max Liebermann in seiner Zeit, Ausst.-Kat. Nationalgalerie, Berlin [West], 1979, Nr. 253 mit Abb.). Als 1904 zur Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Museums der gleichnamige Verein ein Porträt Bodes stiften wollte, wünschte sich dieser spontan Liebermann als Maler, und er erbat eine ähnliche Darstellung wie auf jener Zeichnung. Der Direktor der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark, der sowohl Liebermann als auch Bode gut kannte, sah als einer der ersten im Oktober 1904 das fertige Werk (A III 533) im Atelier: „Das war Bode, der blonde, nervöse Mensch, wie er am Schreibtisch sitzt, wenn Besuch kommt, das Buch noch in der Hand, halb umgewendet, hörend und bereit, im nächsten Augenblick loszubrechen. Ganz Energie mit einer Schwebung brutaler Kraft“ (Briefe an die Kommission der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1905, Band 12, S. 241). Noch im Jahre 1904 malte Liebermann eine zweite Fassung, die in seinem Besitz verblieb (heute verschollen). Im Winter 1909 schuf der Künstler ein weiteres repräsentatives Porträt Bodes. Es ist weniger detailreich und zeigt den Dargestellten noch unnahbarer, geht aber deutlich auf das Bildnis von 1904 zurück. In der „Kunstchronik“ befand ein anonymer Kritiker, die Verknappung sei „eine neue Probe für die Verjüngung, die Liebermanns Malerei gerade in letzter Zeit wieder durchgemacht hat“ ([Neue Kunstwerke], in: Kunstchronik, 21. Jg. [1910], H. 15, S. 255). | Angelika Wesenberg
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
NG 34/60
- Maße
-
Rahmenmaß: 128 x 108 x 8 cm
Höhe x Breite: 107 x 89 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1960 Geschenk des Kunsthändlers Wilhelm Weick, Berlin, zum 100jährigen Bestehen der Nationalgalerie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1909
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Entstanden
- 1909