Bestand
Deutscher Bildungsrat (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Der Deutsche Bildungsrat (DBR) wurde durch ein Abkommen zwischen der
Bundesregierung und den Regierungen der Länder vom 15. Juli 1965 für
die Dauer von zunächst fünf Jahren errichtet und mit Abkommen vom 12.
Februar 1970 um eine weitere Amtsperiode von 5 Jahren
verlängert.
Der DBR setzte sich zusammen aus
Bildungskommission und Regierungskommission.
In
der Regierungskommission saßen Regierungsvertreter aus Bund, Ländern
und Kommunen, jedoch nur mit Anhörungsrecht.
Das eigentliche Arbeitsgremium des DBR war die Bildungskommission
(BK). Sie bestand aus 18 Mitgliedern, von denen 14 von den
Ministerpräsidenten und vier von der Bundesregierung benannt
wurden.
Vorsitzende der BK waren Karl Dietrich
Erdmann in der ersten und Hermann Krings in der zweiten
Amtsperiode.
Die Geschäftsstelle in Bonn-Bad
Godesberg wurde vom Land Nordrhein-Westfalen getragen.
Die BK hatte gemäß Artikel 2 des Abkommens vom 15.
Juli 1965 folgende Aufgaben:
"1. Bedarfs- und
Entwicklungspläne für das Deutsche Bildungswesen zu entwerfen, die den
Erfordernissen des kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens
entsprechen und den zukünftigen Bedarf an ausgebildeten Menschen
berücksichtigen.
2. Vorschläge für die Struktur
des Bildungswesens zu machen und den Finanzbedarf zu berechnen.
3. Empfehlungen für eine langfristige Planung auf den
verschiedenen Stufen des Bildungswesens auszusprechen."
Wegen politischer Differenzen wurde der DBR 1975
aufgelöst. Er verfasste einen abschließenden "Bericht ´75 -
Entwicklungen im Bildungswesen". Bildungsberatungsaufgaben nahmen
gemäß Rahmenvereinbarung zwischen Bund und Ländern vom 28. November
1975 die Fachkommissionen der 1970 gegründeten Bund-Länder-Kommission
für Bildungsplanung (und Forschungsförderung) wahr.
Bearbeitungshinweis:
Abschließendes Findbuch liegt vor. Es wurde 2015 komplett überarbeitet
und in basys eingegeben.
Bestandsbeschreibung: Der
Deutsche Bildungsrat (DBR) wurde durch ein Abkommen zwischen Bund und
Ländern vom 15. Juli 1965 für die Dauer von fünf Jahren errichtet. Im
Februar 1970 wurde dieses Abkommen um fünf Jahre verlängert. Wegen
politischer Differenzen wurde der Bildungsrat 1975 aufgelöst. Seine
Aufgaben nahmen seitdem Fachkommissionen der Bund-Länder-Kommission
für Bildungsplanung und Forschungsförderung wahr. Der DBR setzte sich
aus Bildungskommission und Regierungskommission zusammen. Die
Bildungskommission (BK), die eigentliche Arbeitsebene des DBR, bestand
aus 18 Mitgliedern, von denen 14 von den Ministerpräsidenten und vier
von der Bundesregierung benannt wurden. Sie sollte Bedarfs- und
Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen entwerfen, Vorschläge
für die Struktur des Bildungswesens machen und Empfehlungen für eine
langfristige Bildungsplanung erarbeiten. Die Geschäftsstelle in
Bonn-Bad Godesberg wurde vom Land Nordrhein-Westfalen getragen.
Vorsitzende der BK waren Karl Dietrich Erdmann (1966-1970) und Hermann
Krings (1970-1975).
Das Schriftgut der
Geschäftsstelle des DBR, das zunächst dem Nordrhein-Westfälischen
Hauptstaatsarchiv Düsseldorf übergeben worden war, kam auf der
Grundlage eines mit dem Land Nordrhein-Westfalen geschlossenen
Depositalvertrages im Jahre 1982 in das Bundesarchiv. Die Tätigkeit
der Bildungskommission, ihrer Ausschüsse und Arbeitsgruppen bildet
quantitativ wie qualitativ den Schwerpunkt der Überlieferung. Die
wesentlichen Ergebnisse aus der Tätigkeit des DBR sind veröffentlicht;
hinzuweisen ist insbesondere auf die beiden Reihen "Gutachten und
Studien der Bildungskommission" sowie "Empfehlungen der
Bildungskommission". Diese Publikationen liegen geschlossen in der
Sammlung der amtlichen Druckschriften des Bundesarchivs vor (BD 182).
Komplementäre Überlieferung zum DBR ist vorhanden im Bestand
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (B 138,
Aktenplanuntergruppe 206). Ein eigener Bestand "Deutscher Ausschuss
für das Erziehungs- und Bildungswesen" (B 154) enthält die
Aktenüberlieferung des Funktionsvorgängers des DBR. Die Druckschriften
der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung sind in der Sammlung
der amtlichen Druckschriften zugänglich (BD 185).
Inhaltliche Charakterisierung:
Organisation (23), Mitglieder der Bildungskommission (93), Gemeinsame
Beratungen der Bildungskommission und der Regierungskommission (20),
Sitzungen der Bildungskommission (89), Empfehlungen der
Bildungskommission (57), Ausschüsse (508), Regierungskommission (6),
Gutachten und Studien der Bildungskommission (338), Vorschulen und
Schulen (19), Zusammenarbeit mit Institutionen, Organisationen und
Verbänden (198), Dokumentation und Statistik (37), Drucksachen
(116)
Die Arbeitsergebnisse der
Bildungskommission, die Empfehlungen, sind gedruckt. (Bestand BD
82)
Erschließungszustand:
Abschließendes Findbuch liegt vor. Überarbeitet durch A. Wagner und K.
Jax, 2015.
Vorarchivische Ordnung: Es
handelt sich um typisches Gremienschriftgut, das in Ausschüssen und
Arbeitsgruppen entstanden ist. Es existierte eín Gesamtaktenplan, an
dem sich die Klassifikation orientiert.
Umfang, Erläuterung: 1490 AE;
Bislang als archivwürdig bewertet: 1488 AE (Stand: 11/2015)
Zitierweise: BArch B
251/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 251
- Extent
-
1490 Aufbewahrungseinheiten; 51,3 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Bildung, Wissenschaft, Forschung
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (B 138), Aktenplan-Untergruppe 206
Amtliche Druckschriften: BD 182: Die Publikationen "Gutachten und Studien der Bildungskommission" sowie "Empfehlungen der Bildungskommission" liegen geschlossen in der Sammlung der amtlichen Druckschriften des Bundesarchivs vor.
Literatur: Deutscher Bildungsrat (Hrsg.): Strukturplan für das Bildungswesen, Stuttgart 1970
Hellmut Becker: Der Bildungsrat. Bildungsplanung als Lernprozess. In: Neue Sammlung 10/1, Stuttgart 1970
Klaus Hüfner, Jens Naumann: Konjunkturen der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Der Aufschwung 1960-1967, Stuttgart 1977
Klaus Hüfner, Jens Naumann, Helmut Köhler, Gottfried Pfeffer: Hochkonjunktur und Flaute. Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1967-1980, Stuttgart 1986
H.-G. Herlitz: Vor vierzig Jahren - Eine Erinnerung an den Deutschen Bildungsrat und die Aktualität seiner Empfehlungen. In: Die Deutsche Schule 2/2005, S. 135-139
- Provenance
-
Deutscher Bildungsrat (DBR), 1965-1975
- Date of creation of holding
-
1965-1977
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Deutscher Bildungsrat (DBR), 1965-1975
Time of origin
- 1965-1977