- Material/Technik
-
Radierung
- Maße
-
Höhe: 623 mm (Blatt)
Breite: 489 mm
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Estratti i nomi son ... potest cernere letitiam.
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MAPitteri AB 2.73
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. III.212.87-92
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XI.397.51
Teil von: Eine Folge von 6 Jagdstücken/Pièce de chasse, M.A. Pitteri nach P. Longhi, 6 Bll. Nagler XI.397.51/Le Blanc III.212.87-92
hat Vorlage: Nach einem Gemälde von P. Longhi
- Bezug (was)
-
Hund
Jagd
Mann
Interieur
Gesellschaft
Pfeife
Gewehr
ICONCLASS: Tisch
ICONCLASS: mit der Hand schreiben, Schreiben als Tätigkeit
ICONCLASS: Schusswaffen: Gewehr
ICONCLASS: Tabakpfeife (+ Lebensmittel zu sich nehmen: essen, trinken, rauchen, kauen etc.)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Venedig; Venezia; Venice
- (wann)
-
1722-1786
- Letzte Aktualisierung
-
07.06.2023, 09:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1722-1786