Gemeindehaus | Pfarrhaus
Gemeindehaus der Apostel-Gemeinde; Berlin, Tempelhof-Schöneberg
Das Pfarr- und Gemeindehaus der Apostel-Paulus-Gemeinde, Klixstraße 2, wurde 1902-03 errichtet und ist ebenfalls in seiner Gestaltung auf die Architektur der Kirche und des ursprünglichen Schulgebäudes bezogen. Mit seinem hohen Giebel, der den südlichen Teil des Hauses überragt, hebt sich die rote Ziegelfassade wirkungsvoll von den verputzten Nachbarbauten in der Straße ab. Das Gebäude, das aus einem viergeschossigen Vorderhaus mit Seitenflügel und Quergebäude besteht, beherbergte ursprünglich Wohnungen für drei Pfarrersfamilien, den Küster und andere Mitarbeiter der Gemeinde sowie mehrere Säle, Konfirmanden- und Büroräume für sonstige Gemeindezwecke. Die flach gegliederte Straßenfassade ist vertikal in zwei Hälften geteilt. Der übergiebelte Teil wird von einem zweigeschossigen Erker mit seitlich anschließenden Loggien bestimmt, während die rechte Haushälfte durch das Eingangsportal und die Reihen hoher Segmentbogenfenster gegliedert ist. Flächen mit hellem Putz und vierpassartigem Muster aus grün glasierten Formsteinen ergänzen das Gestaltungsprogramm, das sich an neogotischen Formen orientiert.
- Standort
-
Klixstraße 2, Schöneberg, Tempelhof-Schöneberg, Berlin
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bauherr: Gemeindekirchenrat
- (wann)
-
1902-1903
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 09:40 MEZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Pfarrhaus; Gemeindehaus
Beteiligte
- Bauherr: Gemeindekirchenrat
Entstanden
- 1902-1903