Akten | Bestand
Fürstentum Pfalz-Neuburg, Pflegamt Hilpoltstein (Bestand)
Vorwort: Unterbehörde des
1505 errichteten Herzogtums Pfalz-Neuburg.
In den Jahren 1542 bis 1578 war das Pflegamt Hilpoltstein
an die Reichsstadt Nürnberg verpfändet. Von 1582 bis 1604 war es
Teil des Deputatfürstentums Pfalz-Sulzbach-Hilpolststein, von
1615 bis 1644 Teil des Deputatfürstentums Pfalz-Hilpoltstein. Im
Zuge der Neuordnung Bayerns unter Montgelas wird das Pflegamt
1803 mit den Pflegämtern Allersberg und Heideck zum Landgericht
ä.O. Hilpoltstein vereinigt.
Im Herzogtum
Pfalz-Neuburg nahmen die Pflegämter die Aufgaben der unteren
Verwaltungs- und Justizebene wahr. Ihre Kompetenzen erstreckten
sich auf die gesamte innere Verwaltung, im Justizwesen auf das
Straf- und Zivilrecht sowie auf die freiwillige
Gerichtsbarkeit.
Der vorliegende Bestand
enthält in erster Linie Archivalien aufgelöster
Pertinenzbestände des Staatsarchivs Nürnberg, die im Jahr 2003
zuständigkeitshalber an das Staatsarchiv Amberg abgegeben
wurden. Die Briefprotokolle des Pflegamts Hilpoltstein befinden
sich im Bestand "Briefprotokolle Hilpoltstein".
Lit.: Wolfgang Wießner, Hilpoltstein, München
1978 (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken Reihe I Heft
24).
- Bestandssignatur
-
Fürstentum Pfalz-Neuburg, Pflegamt Hilpoltstein
- Umfang
-
647
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> I. Altbestände (Territorien und Institutionen des Alten Reichs) >> C. Fürstentum Pfalz-Neuburg >> 2. Unterbehörden auf dem Nordgau >> Landrichter-, Pfleg- und Richterämter (I.C.2.101-114)
- Provenienz
-
Fürstentum Pfalz-Neuburg, Pflegamt Hilpoltstein
- Bestandslaufzeit
-
1579-1803
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:30 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Beteiligte
- Fürstentum Pfalz-Neuburg, Pflegamt Hilpoltstein
Entstanden
- 1579-1803