Sachakte

Schuldforderungen; vor allem Forderung der Erben Nesselrath auf die Einnahmen von 1645 (Tod Johanns von Polhelm) bis 1661 aus den auf dem Bücheler Feld, auch gen. das große Feld, zu Urdenbach haftenden Pfandverschreibungen im Wert von 2560 Rtlr. Die Erben Nesselrath stammten von einer Schwester des Vogtes Polhelm ab.

Enthaeltvermerke: Kläger: Erich Brinckman (Bringman), Prediger der reformierten Gemeinde auf der Urdenbach (Amt Monheim), und Johann Hack, beide für sich selbst und als Vormünder der vier unmünd. Kinder von Brinckmans verstorbener Schwägerin Sara von der Capellen, Schwester von Brinckmans Frau, geb. von Polhelm, (Bekl.: Ursula Neeff, Witwe des berg. Vogts zu Monheim, Johann von Polhelm, bzw. ihr 2. Ehemann Peter Kappel) Beklagter: Erben Nesselrath (Nesselrad): Gottfried Ningelgen, berg. Richter zu Angermund und Landsberg, wohnhaft zu Ratingen; Adolf Vetten, Urdenbach; Sibylla Brass, Witwe Nesselrath; sowie sämtliche Gläubiger Ursula Neeffs und Peter Kappels, namentlich der Papiermacher Hermann Soeter, Papiermühle bei Solingen, namens seiner Frau, (Kl.: Ningelgen und die übrigen nesselrath. Erben) Prokuratoren (Kl.): Lic. Johann Philipp Nidderer 1675 - Subst.: Dr. Joannes Henrich Seiblin Prokuratoren (Bekl.): Dr. Johann Georg Vergenius 1675 - Subst.: Dr. Henrich Wilhelm Erhardt - Dr. Christian Wilhelm Ditmar 1675 - Subst.: Dr. Johann Paul Fuchs - Dr. Johann Paul Fuchs 1683 - Subst.: Dr. Georg Friedrich Müeg Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Jül.-berg. Hofkanzlei (Kanzler und Räte) zu Düsseldorf 1662-1674 - 2. RKG 1675-1686 (1674-1684) Beweismittel: Urkunde von Vogt und Schöffen des Landgerichts Himmelgeist (Amt Monheim), 1674: E. Brinckman und W. von der Capellen haben auf das Erbe verzichtet (24f.). Urteil des Vogts zu Monheim in Sachen Herm. Soeter ./. Ericus Brinckman und Konsorten, 1675: Die Beklagten müssen die von dem Vogt zu Monheim, Johann Polhelm, in Verwahr genommenen Gelder erstatten (29). Ausführungen zur Frage, ob Brinckman als Nichtjurist sein eigener Advocatus causae sein kann (31-33, 38-41). Beispielsammlung des Lic. Gerhard Kappel, Düsseldorf, zur Entstehung einer Observanz im Notariatsrecht in Düsseldorf (42-46). Zeugenaussagen betr. Äußerungen des Dr. Caspar Fabritius, er habe die Hälfte des Gütchens am Putt zu Derendorf von Winand Bingen an sich gebracht und wolle auch die andere Hälfte an sich bringen, 1675 (47f.) Zeugenaussagen des Wilhelm Fallentrap und der Eheleute Margareth Nesselrath und Jürgen Kürten im Dreck - Margarethes Großmutter und Vogt Polheim waren Geschwister - betr. den Pfandschilling des Bücheler Feldes, 1675 (51-54). Urkunde des Vogts und der Schöffen des Gerichts Himmelgeist, 1675: Brinckmann genießt und verpachtet die auf der Urdenbach und zu Benrath gelegenen Erbgüter seiner Schwiegereltern U. Neeff und Vogt Polhelm (Polheim) (65f.). Beschreibung: 2 cm, 71 Bl., lose; Q 1 - 27, es fehlt Q 13* (Acta priora), 1 Beilage. Lit.: Die Reformierte Gemeinde Urdenbach im siebzehnten Jahrhundert, hrsg. von der Evangel. Kirchengemeinde Urdenbach, Düsseldorf 1967. Vgl. RKG 4034 (N 201/627) und RKG 4422 (P 612/2069).

Archivaliensignatur
AA 0627, 530 - B 1356/4584

Kontext
Reichskammergericht, Teil I: A-B >> 2. Buchstabe B
Bestand
AA 0627 Reichskammergericht, Teil I: A-B

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
1675-1686 (1674-1684)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 10:33 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • 1675-1686 (1674-1684)

Ähnliche Objekte (12)