Professionalisierung pädagogischen Handelns durch Selbstreflexion und Mentalisierung. Zur Vermittlung einer reflexiv-verstehenden Haltung in schulpraktischen Begleitseminaren

Abstract: In unserem Beitrag gehen wir auf die in Bezug von uns genutzten didaktischen Ansätze – Beobachten, Beschreiben sowie reflexiver Umgang (u.a. Tavistock Modell) – in der Eingangsphase der Lehrer:innenbildung ein. Modellhaft gehen wir, mit Hilfe von Material, worunter wir Fallbeispiele oder Vignetten aus schulisch biographisch geprägten Erinnerungen der Studierenden selbst verstehen, ein. Ebenso bieten wir Filmausschnitte oder literarische Beispiele an, welche Studierenden die Möglichkeiten eröffnen, zu lernen sich selbst zu reflektieren sowie ihren eigenen mentalen Entwicklungsraum zu erweitern. Im Zentrum unseres Interesses stehen schulische Erfahrungen. Die Narrationen der Studierenden über er- wie aber auch entmutigende schulische Erfahrungen werden genutzt, um Beschämungen seitens erziehender bzw. lehrender pädagogischer Fachkräfte als Ausgangspunkt zu nehmen, um diese blinden Flecken in der eigenen pädagogischen Arbeit mit Kindern zu vermeiden. Damit nicht im ...

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Kowalski, Marlene [Hrsg.]; Leuthold-Wergin, Anca [Hrsg.]; Fabel-Lamla, Melanie [Hrsg.]; Frei, Peter [Hrsg.]; Uhlig, Bettina [Hrsg.]: Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 74-87. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung). ISBN 978-3-7815-6051-2; 978-3-7815-2608-2

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Professionalisierung
Psychoanalytische Pädagogik
Pädagogik
Lehrerbildung
Pädagogische Handlung
Selbstreflexion
Mentalisierung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2024
Urheber

DOI
10.25656/01:28347
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-283470
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)