Bestand
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) geht auf
die Königlich Preußische Geologische Landesanstalt zurück, die 1873 in
Berlin gegründet wurde. Im Jahre 1934 wurde eine Zweigstelle in
Hannover eingerichtet. 1939 wurden die geologischen Landesämter in
einer Reichsstelle für Bodenforschung (ab 1941 Reichsamt für
Bodenforschung) zusammengefasst. Die ehemaligen Landesämter wurden
danach Zweig- bzw. Arbeitsstellen. Im Jahre 1945 wurde der staatliche
Geologische Dienst entflochten und neu organisiert. 1948 wurden der
Dienststelle in Hannover im Rahmen der Höchster Vereinbarung und dem
Königsteiner Abkommen durch die geologischen Landesämter des
Vereinigten Wirtschaftsgebietes überregionale Aufgaben übertragen.
1950 wurde das Amt für Bodenforschung -zuständig für Niedersachsen- in
Hannover gegründet. Aufgrund eines Verwaltungsabkommens zwischen Bund
und Land wurde im Dezember 1958 die Bundesanstalt für Bodenforschung
gegründet. (Erlass des Bundesministers für Wirtschaft vom 26. November
1958 - Bundesanzeiger Nr. 230 vom 29. Nov. 1958). Das Amt für
Bodenforschung in Hannover wurde zum 31. März 1958 aufgelöst
(Niedersächsisches Ministerialblatt Nr. 5 vom 31. Januar 1959, S.80).
Die Umbenennung der Bundesanstalt für Bodenforschung in Bundesanstalt
für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) durch Erlass des
Bundesministers für Wirtschaft vom 17. Jan. 1975 (Bundesanzeiger Nr.18
vom 28. Jan. 1975) erfolgte im Jahre 1975. 1990 wurde die Außenstelle
Berlin der BGR gegründet, die zunächst in der Invalidenstr. 44
angesiedelt war. 1996 zog die Dienststelle nach Berlin-Spandau um. Im
November 1997 wurde die Außenstelle Berlin organisatorisch in die
Fachabteilungen integriert und in "Dienstbereich Berlin" umbenannt.
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe gehört als
Anstalt des öffentlichen Rechtes zum Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Sie gilt als
diejenige Fachbehörde, die die Bundesregierung in allen georelevanten
Fragen, insbesondere in den Bereichen Rohstoffwirtschaft, angewandte
Geowissenschaften sowie geowissenschaftliche Gesichtspunkte des
Umwelt- und Ressourcenschutzes, berät. Als zentrale
wissenschaftlich-technische Institution ist sie heute neben dem
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie und dem Leibniz-Institut
für angewandte Geophysik im Geozentrum Hannover integriert.
Bestandsbeschreibung: Die BGR
ist eine wissenschaftlich-technische Bundesanstalt im Bereich des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Ihre Hauptaufgabe
besteht in der Beratung der Bundesregierung in allen georelevanten
Fragen. Ihre Tätigkeit erstreckt sich über die wirtschaftliche
Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, die
wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit, Information und Beratung
der Wirtschaft. Aufgabengebiete bilden die Mineralischen Rohstoffe und
Energierohstoffe, die Geotechnische Sicherheit/Endlagerung, die
geologische Schadensrisiken, die Erkundung der Meere und
Polarregionen, der Geoumwelt- und Ressourcenschutz sowie das Nationale
Seismologische Datenzentrum/Kernwaffen - Teststoppabkommen.
Inhaltliche Charakterisierung:
Organisationsunterlagen wurden regelmäßig an das Bundesarchiv
abgegeben.
Der Bestand enthielt 91 Bände
Kassenbücher, die 1997 kassiert wurden. 2014-2016 erfolgten die
jüngsten Abgaben; deren abschließende Bewertung und Erschließung soll
im Verlauf des Jahres 2017, ggf. auch 2018, erfolgen.
Erschließungszustand: Bislang
umfasst der erschlossene Teil des Bestandes etwas über 300
Verzeichnungseinheiten.
Zitierweise: BArch B
176/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 176
- Extent
-
1753 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Finanzen, Wirtschaft
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: B 102 Bundesministerium für Wirtschaft
B 106 Bundesministerium des Innern
B 108 Bundesministerium für Verkehr
B 134 Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
B 295 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Provenance
-
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), 1975-
- Date of creation of holding
-
1950-
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Keine.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), 1975-
Time of origin
- 1950-