Deckendekoration

Vier Triumphzüge

Ausschnitt: Antike Götter und Szenen aus der Geschichte der Könige Roms

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Maße
6x6 (Negativ)
Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0591209z_p (Bildnummer)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Teil: Der Triumph des Bacchus (Unterdokument)
hat Teil: Der Einzug der Siegeswaffen (Unterdokument)
Literatur: Stagno, Laura: Palazzo del Principe: villa di Andrea Doria, Genova, Genua 2005, S. 21-25

Bezug (was)
Triumph
empfangen (jemanden)
Festzug
Umzug
entrée solennelle
joyeuse entrée Triumph anketten
Triumphwagen
Gefangener Tropaion
Ornament
Panoplie
Waffe Raub
Beute Triumph
carro di Bacco (Ripa)
Bacchus Jupiter
Juno
Neptun
Ceres
Apollo
Diana
Mars
Venus
Merkur
Minerva
Vulcan
Vesta
Bacchus
Gott (nicht-christlich)
zwölf
Versammlung König
triumphaler Einzug und Empfang durch Publikum, Festzug; entrée solennelle, joyeuse entrée (ICONCLASS)
der triumphierende Sieger, triumphaler Einzug des Siegers (ICONCLASS)
Gefangene sind an den Triumphwagen des Siegers gekettet (ICONCLASS)
Tropaion: Siegeszeichen oder Siegesdenkmal mit Beutewaffen (ICONCLASS)
Kriegsbeute (ICONCLASS)
Triumph des Bacchus; Ripa: Carro di Bacco (ICONCLASS)
die olympischen Götter zusammen dargestellt: Jupiter, Juno, Neptun, Ceres, Apollo, Diana, Mars, Venus, Merkur, Minerva, Vulcan, Vesta (oder Bacchus) (ICONCLASS)
Romulus als König Roms (ICONCLASS)
die Geschichte von Tarquinius Superbus (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Genua (Standort)
Palazzo Doria Pamphilj & Palazzo del Principe (Standort)
Atrium (Standort)
Atrio (Standort)
Klassifikation
Deckenmalerei (Gattung)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
(wann)
1988
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
(wann)
1530

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Deckendekoration

Beteiligte

Entstanden

  • 1988
  • 1530

Ähnliche Objekte (12)