Sachakte

Die Samt-Mühle (Mülle) zu Schwaney betreffend

Enthaeltvermerke: enth.: 1) Jacob Mölners, zu Schwaney Untertan, flehentliche Bittschrift wegen der zerfallenen Mühle (Mölle) alda und wegen angewendeter Kosten und neuen Gelindes, 7. April 1656; 2) Quittung des Müllers zu Schwaney über bezahlte Bau-Kosten, 4. April 1663; 3) Rescriptum, daß die Mühlen (Müllen) Reparation zu Schwaney gesamter Hand zu verfügen, 15. Aug. 1676; 4) Rescriptum Celsissimi Principis Ferdinandi wegen zu reparierender Mühle (Müllen) zu Schwaney, 15. Aug. 1676; 5) Samt-Richter zu Schwaney berichtet wegen Veraccordierten Zimmerleuten behufs zu verfestigenden Flothwerks und Rennen an der Mühle (Müllen) zu Schwaney, 26. Nov. 1681; 6) Rechnung des Richters zu Schwaney über dem Reparations-Bau an der Samt-Mühle daselbst, Anno 1684; 7) Rescriptum Celsissimi Principis Hermanni Werneri wegen mit den Herren von Westphalen vorzunehmender Reparation der Samt-Mühle (Müllen) zu Schwaney, 18. Aug. 1684; 8) Memoriale des Schwaneyischen Samt-Müllers Johan Dietherich Peters wegen unterbrochenen und wieder zu reparierenden Flothwerks, cum inscripto Mandato an den Rent-Meister zum Dringenberg nach Schwaney in eigener Person sich zu verfügen und den angegebenen Mangel nebst dasigen Westphälischen Dienern besichtigen, auch im Fall die unumgängliche Nothurft erforderlich solche bewerkstelligen zu lassen, 8. Aug. 1687; 9) Rescriptum Celsissimi Principis Hermanni Werneri, das zur Reparation der Mühle (Müllen) nötiges Holz zum halben Teil aus Fürstlich Schwaneyischen Gehölze anweisen zu lassen und den Zimmer-Meistern zu verdingen, 29. Aug. 1687; 10) Samt-Richter zu Schwaney referiert, was an Holz zur Reparierung des Flothwerkes erfordert werde, 14. Sept. 1687; 11) Specificatio der an das Flothwerk der Schwaneyischen Samt-Mahl-Mühle (Müllen) in Anno 1687 verwendeten Bau-Kosten; 12) Schreiben um Bericht, wieviele Gewinn-Jahre der Müller zu Schwaney noch an der Mühle (Mülle) habe, 31. Okt. 1687; 13) Rescriptum mit dem jetzigen Müller zu Schwaney, auf dessen Anmelden, keinen neuen Contract oder Extension der Gewinn-Jahre zu errichten, sondern demselben zu fernerer Verordnung ad Cameram zu verweisen, 12. Nov. 1687; 14) Copia Elocationis et Conductionis Contractus über die Schwaneyische Mühle für Rötger Lentzen aus Rühden, 16. Jan. 1688; 15) Vergleich wegen der Schlage-Mühle (Müllen) zu Schwaney zwischen Johan Dietherich Peters und Röttger Lentzen von Rüden auf Ostern 1688 angehenden Müllers, 17. Febr. 1688; 16) Rescriptum Celsissimi Principis Hermanni Werneri, daß aus der Schweneyischen Mühlen-Pacht der Kirche daselbst jährlich 7 1/2 Reichstaler und dergleichen Nachstand bezahlt und berechnet werden solle, 13. Juli 1688; 17) Memoriale des Rötger Lentzen wegen geschehener Reparation und deren Erstattung, auch ferner zu machenden Reparationen, cum inscripto Camerae, die Rechnung zu untersuchen, auch das ferner zu machende in Augenschein zu nehmen und darüber zu berichten, 28. Mai 1691; 18) Contract, welcher wegen Reparation der Schwaneyischen Mühlen (Müllen) mit dem Maurer- und Zimmer-Meister gemacht [wurde], 15. Juni 1693; 19) Richter zu Schwaney referiert die gemachten Contracte von dem Herrn von Westphalen genehmigt (begnehmiget) zu sein, 19. Juni 1693; 20) Richter zu Schwaney referiert vom gehauenen Holz und was für Fuhren ausgelegt [wurde], 23. Juni 1693; 21) Specificatio des zu Reparation der Schwaneyischen Mühle (Müllen) geschnittenen Holzes; 22) Rotger Lentzen, Müller zu Schwaney, suppliciert bei zeitigem Herrn Land-Drosten, ihn in der Mühle (Müllen) zu belassen gegen offerierte 200 Reichstaler Pachtgelder, Anno 1693; 23) Copia Contractus, so mit Rötgeren Lentzen auf fernere 6 Jahre geschlossen [wurde], 20. Aug. 2693; 24) Protocollum wegen vom Schwaneyischen Samt-Richter Berend Benteler für den Müller Johan Diederich Schulten eingelegter (eingelagter) und wieder aufgerufender Caution, 28. Mai 1709; 25) An Herrn Land-Drosten von Spigel [Spiegel] untertäniges Memoriale und Bitte an Seiten Johan Dietherisch Schulten, Müllers zu Schwaney, in puncto Nachlaß, 28. Mai 1709; 26) Extractus Protocolli Camerae cum subjuncto Decreto ad Instantiam des Richters Bentelers wegen eines anderen anzunehmenden Müllers, 23. Sept. 1709; 27) Mandatum wider den Müller Schulten wegen Zahlung rückständiger Locagii und Stellung genügsamer Caution, 19. Okt. 1709; 28) Protocollum wegen dem Schulten geschehener Aufkündigung der Schwaneyischen Mühle (Müllen), 19. Okt. 1709; 29) Extractus Protocolli, die Verpachtung der Schwaneyschen Mühlen betreffend, 14. Dez. 1714; 30) Copia [eines] Mühlen-Contracts, so mit Anton Volmari aus Ettelen auf 8 Jahre geschlossen, 25. März 1723; 31) Rescriptum Camerae wegen einer unter den dreien Teichen zu Schwaney neu anzulegenden Säge-Mühle (Müllen), 11. Jan. 1724; 32) Rescriptum Camerae wegen durch eine vorgewesene Wasser-Flut ruinierten und wieder zu reparierenden Flothwerks, 30. Mai 1738; 33) Bericht des Richters zu Schwaney wegen ruinösen Flothwerks mitten im Dorfe zu Schwaney und wer die Reparations-Kosten tragen müsse, 6. Sept. 1743; 34) Untertäniges Memoriale und Bitte an Seiten des Samt-Müllers Johan Bödeker zu Schwaney in puncto auf fernere 8 Jahre zu extendierenden Mühlen-Contracts, 19. Dez. 1743; 35) Richter Gehrken zu Schwaney referiert wegen geschehener Besichtigung und nötiger Reparation in der Samt-Mühle daselbst, 16. Aug. 1747, nebst beigefügtem Mühlen-Contract mit Anton Volmari aus Ettelen geschlossen, 14. Juni 1731; 36) Proclama wegen aufs Neue zu verelocierenden Samt-Mühle (Müllen) zu Schwaney, 15. Jan. 1750; 37) Post Scriptum Serenissimi wegen des dem Schwaneyischen Müller Bödeker geschehenen Nachlaßes, 17. Mai 1751; 38) Mühlen-Contract auf 8 Jahre geschlossen mit Joannes Bödeker, 2. Jan. 1752; 39) An Hochfürstliches Oberamt Dringenberg untertänige Vorstellung, Supplication und Bitte cum adjuncto sub. Lit. A an Seiten Michell Schütz und Christian Block zu Schwaney als Caventen des Johan Bödekers wegen remittierenden Locagii; 40) Mandatum producendi Contractum contra Müller zu Schwaney, 27. Jan. 1756; 41) Richter Gehrken zu Schwaney sendet ein den Statum wegen neuanzulegender Flothwerke(r) zu Schwaney, 24. Mai 1758; 42) Concept [eines] Berichts, so deshalb an die Hochfürstliche Hof-Kammer abgegangen, 26. Mai 1758; 43) Proclama in Finem elocandi die Schwaneyer Samt-Mühle(n), 12 Sept. 1759; 44) Protocollum Elocationis, 1. Okt. 1759; 45) Richter Gehrken berichtet wegen Elocation der Schwaneyischen Samt-Mühlen und dazu von Seiten der Herren von Westphalen genehmigte (begnemigte) Tagfahrt; 20. Aug. 1762; 46) Bericht ex Protocollo Communi de 23. Aug. 1762 nach welchem die Samt-Mühle dem Potthast auf 4 nacheinander folgende Jahre gegen jährlich zahlende 175 Reichstaler Courant untregetan [werde]; 47) Rescriptum Camerae nebst beigefügter an ein Hochwürdiges Sede vacante regierendes Dom-Kapitel vom Samt-Müller Potthast zu Schwaney übegebene Bittschrift wegen der stipulierten schlechten Münze, 23. Febr. 1763; 48) Begründete Anzeige und Bitte an Seiten Potthast, Müllers zu Schwaney, Ratione Monetae und der Pacht-Jahre, 29. März 1764; 49) Hof-Rat (H. Rath) Schürmans Schreiben wegen neu zu verpachtender Schwaneyischen Mühle (Müllen), 27. Jan. 1767; 50) Des Pedellen Mathias Relation wegen geschehener Publication der Schwaneyischen Mühlen-Verpachtung, 30. Jan. 1767; 51) Ein Paket, worin Nachricht wegen des Schwaneyischen Müllers Potthast mit dem Rent-Meister Siebel zum Dringenberg wegen der Münze gehabte Differenzen, wie auch die weitere Verpachtung der Mühle (Müllen) betreffend, von Anno 1764 bis 1768; 52) Relation der Richters Gehrken nebst ordentlichem Verzeichnis, in welchem Stand dem Mühlen-Conductori Anton Lesing die Samt-Mühle zu Schwaney 1768 untergetan [wurde], und bei dessen Abzug wieder zu liefern schuldig ist, 16. März 1769; 53) Bericht cum adjuncta Specificatione des Samt-Richters Gehrken, die Reparation der Samt-Mühle (Müllen) zu Schwaney betreffend, 12. April 1769; 54) Schreiben des Richters Gehrken, worin er begehrt, ihm die Rechnung wegen des Müllers Potthast betreffs des besorgten Mühlen-Baus abzunehmen, 24. Juli 1769; 55) Rescriptum Camerae wegen des dem Müller Anton Lesing auf 6 Jahre zu extendierenden Mühlen-Contracts, 19. Jan. 1773; 56) An Ihro Hochfürstlichen Gnaden höchst gemüßigte Vorstellung und untertänigste Bitte an Seiten Conrads Striven und Cordts Koch zu Schwaney als Caventen für eine Hochfürstliche Samt-Mühle daselbst, in puncto indulgierender Zahlungs-Termine, wegen des aufgeschwollenen Rückstands, 4. Sept. 1774; 57) Concept [eines] Berichts ad Cameram in Betreff des zu Schwaney bei vorgewesener letzten Wasserflut weggerissenen Flothwerks, 15. Febr. 1775; 58) Rescriptum Camerae wegen schleuniger Wiederherstellung des vom großen Wasser fortgerissenen Flothwerks zu Schwaney, 18. Febr. 1775; 59) Concept ferneren Berichts ad Cameraem in Betreff des zu Schwaney aufzubauenden Flothwerks, 2. März 1775; 60) Schreiben des Westphalischen Verwalters Duplat zu Herbram wegen über das verflossene Flothwerk einznehmenden Augenscheins, 23. Febr. 1775; 61) Rescriptum Camerae wegen des mit dem Bau-Meister Radering gemachten Accordt desfalls zu zahlender Kosten auch zu verrichtender Fuhren, 7. März 1775; 62) Bericht des Richters Bruning zu Schwaney wegen der von der Gemeinheit Schwaney behufs dasigen Flothwerks nicht zu leisten schuldigen Fuhren, 12. März 1775; 63) Schreiben des Westphalischen Verwalters Duplat, worin er meldet, dem mit dem Zimmer-Meister Radering auf 71 Reichstaler gemachten Accord auch von seinem Herrn Ppalen genehmigt (begnehmiget) zu sein, 29. März 1775; 64) Concept [eines] Berichts, über den ferner eingenommenen Augenscheins des unterbrochenen Flothwerks; 65) Rescriptum Camerae, worin die getanen Vorschläge und der mit dem Radering ferner getroffener Contract approbiert und gutgeheißen werden, 1. Mai 1775; 66) Grundriß vom neugemachten Flothwerk zu Schwaney; 67) An Ihro Hochfürstlichen Gnaden untertänigste Vorstellung und Bitte an Seiten Ferdinandts Thonen, Johan Conrads Fuhrman et Consorten contra dasigen Mühlen-Conductor Conrad Striffen in punctor erweiterten Mühlen-Grabens, cum inscripta Commissione an den Rent-Meister Budden, die Supplicanten zur Beweisung ihres Angebens anzuweisen, 2. Mai 1775; 68) Protocolum Elocationis wegen der Samt-Mühle (Müllen) zu Schwaney, 8. März 1779; 69) Entwurf des Contracts für den Conrad Striven zu Schwaney über die Samt-Mühle daselbst, 30. April 1779; 70) Ulteriores Termino protocollares Hochfürstlichen Oberamts Dringenberg, die Elocation der Hochfürstlichen Samt-Mühle zu Schwaney betreffend, 1787 bis 1790; 71) Hochfürstlicher Paderbornische zur Hof-Kammer verordnete Präsident von Mengersen schreibt an Rent-Meister des Oberamts Dringenberg wegen der Samt-Mühle zu Schwaney, 18. Mai 1789; 72) Cum Communicatione Mandatum Parendi sub Comminatione ut intus gegen Conrad Strieve und Adam Bennewitz, Juli 1790; 73) Conceptschreiben über Protokoll-Auszüge, 28. Okt. 1790; 74) Auflistung des vorgefundenen Inventars; 75) Schreiben des verordneten Präsidenten der Hof-Kammer von Mengersen an Rent-Meister Budden wegen rückständiger Pachtzahlung des Müllers zu Schwaney, Adam Bennewitz; 25. Sept. 1790; 76) Präsident der Hof-Kammer von Mengersen an Rent-Meister Budden wegen des schlechten Zustands der Samt-Mühle zu Schwaney bei deren Übertragung an den Müller Schulten sowie bezuglich der Einengung des Mühlen-Flußes durch die daran wohnenden Hausleute, 16. Okt. 1790; 77) Cum Communicatione Mandatum Parendi sub comminatione ut intus gegen Conrad Strieven und Adam Bennewitz, 15. Juli 1790; 78) Bericht an das Oberamt Dringenberg in Betreff der Reparaturen der Samt-Mühle zu Schwaney, 13. Juli 1783; 79) Copia Decreti Camerae die Samt-Mühle zu Schwaney betreffend, 26. Juni 1783; 80) Concept eines Berichts ad Cameram behufs der Samt-Mühle zu Schwaney, 21. Juni 1783; 81) In Faecto et Jure abermals gegründete Anzeige mit untertäniger gerechtlichsten Bitte, una cum adjunctis A et B von Seiten Samt-Mühle-Conductors Scollen contra Froliken zu Schwaney, 17. Juni 1783; 82) Bitte um Dilation wegen angeforderten Berichts in Betreff der Schwaneyer Mühlen, 14. Mai 1787; 83) Specificatio dessen, was an der Samt-Mühle zu Schwaney in Betreff der daran befundenen und besichtigten Mängeln neu gemacht und repariert, auch wirklich hergestellt wurde, 8. Aug. 1782; 84) Actum Schwaney betreffend die Besichtigung der Samt-Mühle durch den geschworenen Müller Conrad Uhen und dessen Bericht darüber, 30. April 1782; 85) Protokoll der Befragung des Müllers Brilen aus Ossendorf über den Zustand der Schwaneyischen Samt-Mühle, 3. Mai 1783; 86) Relatio der Mühlen-Verständigen Schwarzendahl und Brilon, 2. Mai 1783; 87) Bitte um Verlängerung einer Frist zur Berichterstattung, 3. April 1783; 88) Refutatio des Oberamtlichen Berichts cum Facti et Juris deductionea nec non petito legali ut intus von Seiten Mühlen-Conductors Schollen zu Schwaney, 26. März 1783; 89) Extractus Protocolli Camerae in Betreff des Mühlen-Pächters zu Schwaney, Jan. und Febr. 1783; 90) Beauftragung der Sachverständigen Schwartzendahl und Frans Diederich Heinemann mit der Begutachtung und und Besichtigung der Mängel in der Schwaneyer Samt-Mühle, 12. Juli 1787; 91) Specification der Schwaneyischen Samt-Mühle; 92) Niederschrift der Anzeige Reinekes wegen des Zustands der Mühle zu Schwaney, 31. Mai 1782; 93) Bericht ad Cameram Schwaneyische Samt-Mühle betreffend, 18. Jan. 1783; 94) Recht- und billigmäßiges Suchen et pro Decernenda Commissione ut intus von Seiten Samt-Mühlen-Conductors Schollen contra Froliken zu Schwaney, Dez. 1782; 95) Salva appelatione gerechte, in Facto et Jure begründete Vorstellung und Bitte ex Parte Mühlen-Conductoris Schollen contra Fröleken et quoque zu Schwaney, 25. Nov. 1782; 96) Benötigte Vorstellung und Bitte seitens Peter Holzgrevens aus Driburg contra Meinolph Hibbelen, vulgo Scholle, Mühlen-Conductor zu Schwaney, 5. Nov. 1782; 97) Copia von Ihro Hochfürstlichen Gnaden Bischofs zu Paderborn, des Heiligen Römischen Reichs Fürstgrafen zu Pyrmont, untertänigstes Memoriale und gerechtliche Bitte von Seiten Mühlen-Conductoris Schollen zu Schwaney, Okt. 1782; 98) Protestierliche Anzeige und rechtliche Bitte Anwalts des Mühlen-Conductoris Schollen contra Frölicken zu Schwaney, Nov. 1782; 99) Partitio Decreti cum petito Submississimo una cum adjunctis A et B von Seiten Hochfürstlichen Schwaneyischen Conductoris Schollen contra Frolicken daselbst, Juli bis Okt. 1782; 100) An Ihro Hochfürstlichen Gnaden, Bischof zu Paderborn, des Heiligen Römischen Reiches Fürstgrafen zu Pyrmont etc. untertänigstes Memoriale und gerechtliche Bitte von Seiten Mühlen-Conductoris Schollen zu Schwaney, 19. Okt. 1782; 101) Arctius Inhibitorium in Sachen Conrad Fröleken sive Strive contra Oberamt Dringenberg, 27. Dez. 1787; 102) Rescriptum an den Samt-Richter Brüning in Betreff der Reparation der Samt-Mühle zu Schwaney, 10. Sept. 1787; 103) Bericht ad Cameram in Betreff der Samt-Mühle zu Schwaney, 12. April 1788; 104) Bericht ad Cameram in Betreff der Samt-Mühle zu Schwaney, 23. Aug. 1784; 105) Bericht ad Cameram in Betreff der Reparationen an der Samt-Mühle zu Schwaney, 12. Sept. 1787; 106) Schreiben von Mengersens an Rent-Meister Budden wegen der vernachlässigten Reparations-Arbeiten an der Schwaneyer Samt-Mühle, 14. Aug. 1787; 107) Schreiben von Mengersens an den Rent-Meister Budden zum Dringenberg die Ausbesserungs- und Herstellungs-Arbeiten betreffend, 11. Dez. 1786; 108) Rescriptum in Betreff der Samt-Mühle zu Schwaney, 3. Juli 1787; 109) An Hochfürstliche Paderbornische Hof-Kammer untertänigste Bittschrift des Adam Bennewitz, Pächters der Samt-Mühle zu Schwaney, April 1788; 110) Untertänige Vorstellung mit Bitten an Seiten des Samt-Müllers Meinolph Hibbelen zu Schwaney in puncto Beseitigung und Reparatum der Mühle, Juni 1781; 111) Rent-Meisters Mantell Schreiben an den Hof-Kammer-Rat wegen des Zustands der Schwaneyer Samt-Mühle beim Wechsel des Pächters und die Beseitigung der Mängel, 1. Juli 1781; 112) Copia Decreti sub Sigillo in Sachen Conrad Froleken, genannt Strieve, zu Schwaney wider das Oberamt Dringenberg, 5. März 1788; 113) Schreiben des Hochfürstlichen Paderbornischen zur Hof-Kammer verordneten Präsidenten Schürman an Rent-Meister Budden wegen der ausstehenden Reparaturen an der Schweneyer Samt-Mühle, 28. Juni 1781; 114) Concept eines Berichts ad Cancellariam et respective Cameram in Betreff der Samt-Mühle zu Schwaney, 29. Sept. 1789; 115) Recessus petitivus Freileke zu Schwaney contra jetzigen Mülller Schollen, die Schwaneyische Samt-Mühle betreffend, 25. Juni 1781; 116) Extractus Protocolli Judicis Simultanci Schwaneyensis ad Causam Commissionis, 18. Juni 1781; 117) Bericht des Samt-Richters Brüning in puncto der Samt-Mühle(n) zu Schwaney, 20. Juni 1781; 118) Protocollum Speciale Com[mmissionis] in Betreff der Samt-Mühle zu Schwaney, 27. Juni 1781; 119) Cum Commissionis Mandati Camerae Mandatum ut intus in Betreff Hochfürstlicher Samt-Mühle zu Schwaney, 17. Mai 1781; 120) Schreiben des Hochfürstlichen Paderbornischen zur Hof-Kammer verordneten Praesidenten Schürman an Rent-Meister Budden wegen des zu erteilenden Mühlen-Contracts an Menolph Hibbelen und über die Vorkehrungen zwecks Aufrechterhaltung der Mühle im guten Zustand, 17. Mai 1781; 121) Bürgermeister und Rat zu Driburg attestieren die Bürgschaft des Peter Holtgreven für Menolph Hibbelen hinsichtlich der Caution für die Schwaneyische Mühle, 14. April 1781; 122) An Hochfürstliche Hof-Kammer zu Neuhaus wiederholte gemüßigte Vorstellung und demütigste Bitte cum Extractus Protocolli Vogteti Driburgensi an Seiten Meinolphs Hibbelen zu Schwaney in Betreff der Samt-Mühle daselbst, April 1781; 123) Hochfürstlicher Paderbornische zur Hof-Kammer verordnete Präsident Schürman schreibt an Rent-Meister Budden bezüglich der Verpachtung der Samt-Mühle zu Schwaney an Menolph Hibbelen und die Hinterlegung der Caution durch Peter Holtgreven, 14. April 1781; 124) Verzeichnis der Mängel und deren Beseitigung (dessen Wiederherstellung) an der Hochfürstlichen Samt-Mühle zu Schwaney, 4. Juli 1787; 125) Verzeichnis der Gebrechen und deren Beseitigung (Wiederherstellung) an der Hochfürstlichen Samt-Mühle zu Schwaney, 28. Juli 1787; 126) An Hochfürstliche Hof-Kammer zu Neuhaus untertänige Parition und Bitte an Seiten Meinolph Hibbelen und dessen Conventen Kütings, April 1781; 127) Cum communicatione Relationis Mandatum ut intus sub poena praeclusionis contra Meinolph Hibbelen, vulgo Schollen zu Schwaney, in puncto neuer Verpachtung der Schwaneyschen Samt-Mühle, 3. April 1781; 128) Schreiben Hochfürstlichen Paderbornischen zur Hof-Kammer verordneten Präsidenten Schürman an Rent-Meister Budden wegen Bedenken bei der Verpachtung der Samt-Mühle an Menolph Hibbelen, 31. März 1781; 129) Untertänigste Vorstellung und Bitte [hinsichtlich des Zustands der Samt-Mühle zu Schwaney] des Müllers Adam Bennewitz zu Schwaney, Mai 1787; 130) Missiva des Forstmeisters Westphalen, die Reparation der Schwaneyschen Samt-Mühle betreffend, 26. Aug. 1785; 131) Schreiben Hochfürstlichen Paderbornischen zur Hof-Kammer verordenten Präsidenten Schürman an Rent-Meister Budden über die Bedingungen der Verpachtung der Schwaneyischen Samt-Mühle an Menolph Hibbelen, 21. März 1718; 132) Rescriptum Camerae, die Reparation der Schwaneyischen Samt-Mühle betreffend, 17. Juli 1785; 133) An ein Hohes Oberamt zu Dringenberg untertänigste Vorstellung und Bitte an Seiten Sattler-Meisters Anton Pfau zu Paderborn wider den Meinolph Hibbelen, vulgo Schollen, zu Schwaney, 14. März 1781; 134) Schreiben des Hochfürstlichen Paderbornischen zur Hof-Kammer verordneten Präsidenten Schürman an Rent-Meister Budden über die Gebote der beiden Kontrahenten Menolph Hibbelen und Conrad Strieve auf die Samt-Mühle zu Schwaney, 17. Febr. 1781; nebst Extractus Protocolli Camerae, die Verpachtung der Schwaneyer Mühle betreffend vom 8. Jan. 1781; 135) Concept eines Berichts, die Reparation der Schwaneyischen Samt-Mühle betreffend, 14. Juli 1785; 136) Specificatio, die Reparatur der Schwaneyischen Samt-Mühle betreffend, 14. Juli 1785; 137) Hochfürstlichen Paderbornischen zur Hof-Kammer verordneten Präsidenten Schürmans Schreiben an Rent-Meister Budden wegen des Zustands und der Kosten bei Verpachtung und Besichtigung der Schwaneyischen Mühle, 6. Jan. 1781; 138) Mandatum poenale contra Zimmermeister Radering die Reparation der Schwaneyischen Samt-Mühle betreffend, 19. Mai 1785; 139) Verzeichnis dessen, was zur Verbesserung der Samt-Mühle zu Schwaney will erforderlich sein, 13. Mai 1789; 140) Rescriptum Camerae, die Reparation der Schwaneyischen Samt-Mühlen betreffen, 22. April 1785; 141) Copia Protocolli Specialis Commissionis in Sachen Hibbelen, vulgo Schollen, contra Froliken daselbst, 16. Aug. 1784; 142) Specificatio des zum Flußwerk benötigten Holzes des Zimmermeisters Rading ad Causam Schweneyische Samt-Mühle, April 1785; 143) Citatorium an die im Text genannten Personen zwecks Erscheinens am genannten Ort, 9. Mai 1789; 144) Specification der Schwaneyischen Samt-Mühle in Augenschein als Maurer-Meister durchl. Geheiß des Herrn Hof-Kammmer-Rats Büdden in Anschlag gebracht, Mai 1789; 145) Weitere Specification der Schweneyischen Samt-Mühle, Mai 1789; 146) Protocollum Speciale Commissionis, die Einsetzung des Müllers Schulten in die Samt-Mühle zu Schwaney betreffend, 12. Okt. 1790; 147) Protocollum Speciale die fernere Besichtigung der Samt-Mühle zu Schwaney betreffend, 13. bis 17. Mai 1789; 148) Schreiben Hochfürstlichen Paderbornischen zur Hof-Kamer verordneten Präsidenten von Mengersen an den Rent-Meister Budden wegen Gebrechen und Mängel an der Schwaneyischen Samt-Mühle sowie über deren Beseitigungen, 9. Mai 1788; 149) Extractus Protocolli Specialis Commissionis in Sachen Samt-Müller Schollen sive Hibbelen zu Schwaney contra Striven sive Fröleken daselbst, 16. Aug. 1784; 150) Reproductions-Recess cum adjuncto A et petito legali ut intus ex parte Schwaneyischen Mühlen-Conductoris Schollen contra Frölicken ibidem, Mai 1783; 151) Ulteriores Termini Protocollares Hochfürstlichen Oberamts Dringenberg in Betreff der Schwaneyischen Samt-Mühle, 24. Dez. bis 19. Juli 1787; 152) Bericht ad Cameram in Betreff der Besichtigung der Samt-Mühle zu Schwaney, 8. März 1781; 153) Relatio ad Cameram in Betreff Samt-Mühle bei Schwaney, 8. Aug. 1787

Reference number
B 414, 316
Former reference number
Loculus XXII, Paket P Nr. 1-153
Notes
Fehlt: Faszikeln Nr. 1- 69.

Context
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 15. Mühlen
Holding
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg

Date of creation
1656-1790

Other object pages
Delivered via
Last update
07.03.2025, 10:05 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1656-1790

Other Objects (12)