Fotografie

Westküste Landgewinnung - Anlandungen am Hindenburgdamm

Text auf der Rückseite: "Hindenburgdamm. Blickrichtung von O. nach W. Links Watten auf der Südseite des Dammes in der Verlandung begriffen. Zeitpunkt 1930. Das hier erkennbare Wattgebiet ist heute vollständig begrünt, dient als Schafweide und liegt etwa bereits 70 cm über dem mittleren Hochwasser, kann also längst bedeicht werden." Durch eine Landfestmachung der Insel Sylt versprach man sich eine bessere Verkehrsanbindung sowie eine stärkere Verschlickung der Dammseiten und dadurch Landgewinnung. Im Frühjahr 1927 war der Bau des Hindenburgdammes abgeschlossen. Beidseitig des Dammes wurden Spundwandbuhnen mit Steinschüttungen errichtet. Im Festlandbereich erfolgte etwa 1930 der Bau von Lahnungen, da sich in diesem Bereich bereits guter Anwachs zeigte. Durch entsprechende Vorlandarbeiten seitens der Deutschen Reichsbahn wurden die Anwächse gefördert. (Ortsalbum 14-33)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 14-33 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Ortsalbum 14-33
Material/Technique
Fotopapier (auf Papier); Schwarzweißfotografie
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Anlandungen am Hindenburgdamm.

Classification
Fotografie (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Watt
Ikonographie: Drainage zur Landgewinnung
Ikonographie: Eisenbahnverkehr
Subject (where)
Nordsee

Event
Herstellung
(where)
Nordsee

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
12.12.2024, 10:55 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Other Objects (12)