Inszenierung

Hamlet

IInhalt:
Hamlet erfährt während seines Studiums in Wittenberg durch die Erscheinung von König Hamlets Geist, dass sein Vater von dessen Bruder Claudius ermordet wurde. Er sinnt zusammen mit seinem Vertrauten Horatio auf Rache. Er plant, den neuen König zu überführen, und bedient sich dazu einer öffentlichen Inszenierung des von ihm vermuteten Verbrechens.

Ophelia, Tochter des Polonius ist in Hamlet verliebt. Ihr Vater verbietet ihr den Umgang und versucht Ophelia dazu zu bringen, ihn auszuspionieren. Daraufhin erzwingt Hamelt die Trennung von seiner Geliebten.

Als Hamlet seine Mutter Gertrud zu einer Ausprache über ihre schnelle Heirat mit ihrem Schwager zwingt, verfolgt Polonius das Gespräch in einem Versteck und wird von Hamlet getötet, der glaubt, dass Claudius sich dort befindet.

Nach Hamlets Mord an Polonius verbannt Claudius seinen Neffen in Begleitung von dessen Jugendfreunden Rosencrantz und Guildenstern nach England. Diese erhalten von Claudius ein Schreiben an den englischen König, in dem Claudius diesen ersucht, Hamlet zu enthaupten. Hamlet entdeckt dies, schreibt den Brief zu einem Todesurteil für Rosencrantz und Guildenstern um und kehrt nach einem Piratenangriff während der Überfahrt nach Dänemark zurück.

Angestiftet von König Claudius liefert er sich ein von Claudius manipuliertes Duell mit Laertes, dem Bruder seiner Geliebten, der den Tod seines Vaters und seiner Schwester Ophelia rächen will. Dabei kommen das Königspaar und die beiden Kontrahenten zu Tode.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hamlet [Stand:September 2019]

Hamlet von William Shakespeare (Szenenfoto) | Urheber*in: Shakespeare, William; Stroux, Karl Heinz, Prof.; Fischer, Pit; Fischer, Pit; Dress, Michael ; Kästner, Ellen / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Foto: Lore Bermbach

In copyright

0
/
0

Alternative title
Trauerspiel von William Shakespeare (Untertitel)
Location
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
TMIN_1970-1971 Düsseldorf2

Related object and literature
Inszenierungsbezogenes Objekt: Hamlet
Inszenierungsbezogenes Objekt: Marianne Hoppe und Helmut Lohner in "Hamlet"
Inszenierungsbezogenes Objekt: Shakespeare: Hamlet
Inszenierungsbezogenes Objekt: Shakespeare: Hamlet
Inszenierungsbezogenes Objekt: Lost and Sound — Folge 7: Der Rest ist Schweigen

Classification
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
Subject (who)
Beteiligte Person: Ellen Kästner (Einstudierung der Fechtszenen)

Event
Geistige Schöpfung
Event
Bearbeitung
Event
Aufführung
(who)
Schauspieler*in: Günter König (1926 - 1998) (Claudius)
Schauspieler*in: Helmuth Lohner (1933 - 2015) (Hamlet)
Schauspieler*in: Waldemar Schütz (1913 - 1991) (Polonius)
Schauspieler*in: Wolfgang Forester (DE, 1929 - 1998) (Horatio)
Schauspieler*in: Manfred Paethe (geboren 1944) (Laertes)
Schauspieler*in: Siegfried Siegert (1956 - 1977) (Cornelius, Osrick)
Schauspieler*in: Christoph Hofrichter (geboren 1946) (Rosenkranz)
Schauspieler*in: Frank Robert Schneider (Güldenstern)
Schauspieler*in: Dieter Rupp (Edelmann, Marcellus)
Schauspieler*in: Franz Boehm (1938 - 1989) (Reinhold, Francisco, Ein Matrose)
Schauspieler*in: Wolfgang Haubner (Bernardo, Hauptmann)
Schauspieler*in: Otto Rouvel (1902 - 1974) (Geist von Hamlets Vater, 1.Totengräber)
Schauspieler*in: Otto Rouvel (1902 - 1974) (Schauspieler)
Schauspieler*in: Claus Fuchs (geboren 1943) (Fortinbras)
Schauspieler*in: Marianne Hoppe (1909 - 2002) (Gertrude, Königin von Dänemark)
Schauspieler*in: Veronika Bayer (1940 - 2008) (Ophelia, Tochter des Polonius)
Schauspieler*in: Peter Kuiper (1929 - 2007) (Zweiter Totengräber; Lucianus)
Schauspieler*in: Kurt Conradi (geboren 1924) (Ein Priester)
Schauspieler*in: Peter Franke (geboren 1941) (Ein Bote)
Schauspieler*in: Hilde Mikulicz (geboren 1922) (Königin im Schauspiel)
Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
(where)
Grosses Haus
(when)
3.10.1970 (1970/1971)
Event
Herstellung
(who)
Beteiligte Person: Ellen Kästner (Einstudierung der Fechtszenen)

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Inszenierung

Associated

Time of origin

  • 3.10.1970 (1970/1971)

Other Objects (12)