Gemälde
Eroberung der Festung Belgrad 1688
Querformatige Darstellung des Kampfes zwischen von rechts anstürmenden europäischen, vielleicht bayerischen Reitern und durch Turbane sowie Schnauzbärte gekennzeichnete osmanischer Reiterei. Im Hintergrund ist auf einer Landzunge die teils brennende Donaufestung Belgrad zu sehen. Das Gemälde hat keinen dokumentarischen Charakter und reiht sich ein in die zu Beginn des 18. Jahrhunderts äußerst beliebten, eher kleinformatigen Schlachtendarstellungen. Für Kurfürst Max Emanuel, der sich in den Türkenkriegen der 1680er Jahre besonders hervortat, war die erfolgreiche Belagerung Belgrads überaus prestigeträchtig. Bis heute wird oft auf die sogenannte Belgrader Türkenbeute des wegen seines blauen Rocks als "blauer König" (osmanisch: mavi kral) bezeichneten Kurfürsten verwiesen.
- Standort
-
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
- Sammlung
-
Formen des Krieges 1600-1815
Gemälde und Grafiken
- Inventarnummer
-
A 8101
- Maße
-
56,0 x 80,0cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Bezug (was)
-
Türkenkriege
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Belgrad
- Bezug (wann)
-
1688
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1700-1720 (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Bayerisches Armeemuseum
- Letzte Aktualisierung
-
13.03.2025, 16:22 MEZ
Datenpartner
Bayerisches Armeemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1700-1720 (?)