Bestand

Kommunion-Hüttenamt Oker (Bestand)

Bestandsgeschichte: Die zum 01.01.1875 vorgenommene Gründung des Hüttenamtes Oker erfolgte im Rahmen der völligen Neugliederung der Kommunion-Unterharzischen Berg- und Hütten-Administration. Waren bisher die Kommunion-Betriebe und das Kommuniongebiet sowohl wirtschaftlich wie hoheitsrechtlich vom Kommunion-
Bergamt Goslar verwaltet worden, so blieben nach der 1874 beschlossenen Kommunion-Teilung nur die Unterharzer Berg- und Hüttenwerke im gemeinsamen Besitz Braunschweigs und Preußens, so daß das Bergamt als mittelinstanzliche Behörde verzichtet wurde. An dessen Stelle bevorzugte man die Schaffung selbständig handelnder Betriebsverwaltungen vor Ort. Gemäß der durchaus erwünschten Dezentralisierung wurden drei neue Behörden auf der unteren Verwaltungsebene ins Leben gerufen: die Berginspektion Rammelsberg, das Hüttenamt Herzog-Julius-Hütte und das Hüttenamt Oker, welches die dort ansässigen Betriebe administrativ führte. Ursprünglich
den beiden anderen Instanzen nebengeordnet, erfuhr das Hüttenamt Oker 1914 doch eine gewisse Aufwertung, da der Hüttenamtsdirektor zugleich mit dem Vorsitz der neu geschaffenen Behörde "Unterharzer Berg- und Hüttenwerke" (Sitz: Oker) betraut wurde.
Zum 30.12.1924 wurde das Hüttenamt Oker im Zuge der Umwandlung der Berg- und Hüttenwerke von der rein staatlichen Verwaltung in ein Unternehmen mit privatwirtschaftlichem Charakter aufgelöst.
Der vorliegende Bestand wurde bei der Verzeichnung bisher noch ungeordneter Akten der Kommunion-Verwaltung (ehemals 59 Neu) seiner eigentlichen Provenienz entsprechend neu formiert. Er umfaßt rund 400 Akten, bei denen es sich fast ausschließlich um Kassen- und Geschäftsbücher handelt.
Aus Parallelbeständen sind heranzuziehen: 50 Neu 4, 53 Neu, 143 Neu und 145 Neu 3.
Literatur: H. Göpner, Zur Geschichte des Hüttenortes Oker.
Ein Abriß (in: Der Nordharz, 1955, S. 154-164); H. Schucht, Chronik und

Bestandsgeschichte: Heimatkunde des Hüttenortes Oker. 1888.
Der Bestand 144 Neu wurde im Oktober 1992 durch den Archivangestellten Andreas Düwel, M.A. verzeichnet. 25 Nachträge aus 50 Neu 1 (nur Personalakten) im November 1993 von Herrn Archivinspektor Stefan Luttmer verzeichnet, die Eingabe in die EDV (AIDA) nahmen die Archivangestellten Herr Kustak und Herr Herbst vor.
Die Erstellung des vorliegenden Findbuches wurde durch die Förderung des Arbeitsamtes Braunschweig im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme auf der Grundlage des Arbeitsförderungsgesetzes ermöglicht, wofür an dieser Stelle ausdrücklich gedankt sei.
Wolfenbüttel, im Juli

Bestandsgeschichte: 1994

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel, NLA WO, 144 Neu

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Akten (Alt / W / Neu / Nds / R / Bund) >> 3.3 Neuere Landesakten (Neu) >> 3.3.9 Bergbau und Bergverwaltung

Bestandslaufzeit
1857-1924

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
30.01.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1857-1924

Ähnliche Objekte (12)