AV-Materialien

Kunst aus der Psychiatrie - Die Geschichte der Sammlung Prinzhorn

Am 13.09.2001 wird in der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg das neue Museum "Sammlung Prinzhorn" eröffnet, das erstmals die einmalige Kollektion künstlerischer Werke von geistig behinderten Menschen an einem festen Ort als Dauerausstellung präsentiert. Zwischen 1919 und 1921 hatte der Heidelberger Nervenarzt Hans Prinhorn aus Kliniken aus ganz Europa Kunstwerke von Psychiatriepatienten zusammengetragen. Die Sammlung und das von Prinzhorn darüber veröffentlichte Buch "Die Bildnerei der Geisteskranken" inspirierten die zeitgenössische Kunst wie kein anderes Werk. Paul Klee, Max Ernst und Pablo Picasso ließen sich von den Arbeiten der "Sammlung Prinzhorn" anregen. Doch ab 1933 wurden die Werke der einzigartigen Kollektion von den Nazis - mit Unterstützung der Heidelberger Psychiatrie - als Belege für "Entartete Kunst" missbraucht.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013125/103
Umfang
0:27:20; 0'27
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Thema heute: Baden-Württemberg

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> September 2001
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001

Indexbegriff Sache
Ausstellung
Behinderte
Entartete Kunst
Kunst: Sammlung
Malerei
Museum
Psychiatrie
Indexbegriff Person
Discherl, Angelika
Ernst, Max
Fuchs, Thomas; Psychiater, Philosoph, 1958-
Glitsch, Stefan
Hall, Michael
Hübner, Wolfgang
Jàde, Inge
Klee, Paul, Maler und Grafiker, 1879-1940
Picasso, Pablo; Maler, Grafiker, 1881-1973
Prinzhorn, Hans; Psychiater, Kunstsammler, 1886-1933
Röske, Thomas
Indexbegriff Ort
Heidelberg HD; Museum

Laufzeit
9. September 2001

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 9. September 2001

Ähnliche Objekte (12)