Bestand
Reichsarbeitsdienst (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Der Reichsarbeitsdienst (RAD) entstand aus dem seit 1931 staatlich
geförderten Freiwilligen Arbeitsdienst; dessen Aufgaben und Organisation
übernahm 1933 der nationalsozialistische Reichsverband deutscher
Arbeitsdienst e.V., der 1934 in den Nationalsozialistischen
Ar‧beitsdienst e.V. umgewandelt wurde; zugleich ernannte Adolf Hitler
seinen Beauftragten für den Arbeitsdienst Hierl zum Reichskommissar für
den Freiwilligen Arbeitsdienst und Staatsse‧kretär im Reichs- und
Preußischen Ministerium des Innern; als Reichsarbeitsführer (seit 1936
Reichsleiter der NSDAP) wurde ihm die Führung des 1935 durch das
Reichsarbeits‧dienstgesetz geschaffenen staatlichen Reichsarbeitsdienstes
übertragen; mit dem Reichsar‧beitsdienstgesetz wurde der Arbeitsdienst
für die männliche Jugend in Abteilungen, Gruppen und Arbeitsgauen
obligatorisch, für die weibliche Jugend 1939; der RAD als staatliche
Ein‧richtung und Gliederung der NSDAP setzte die Jugendlichen überwiegend
für gemeinnützige Arbeiten ein und förderte ihre nationalsozialistische
Erziehung; 1943 wurde der RAD eine oberste Reichsbehörde; nach Ausbruch
des Krieges verstärkte Verwendung für militärische Arbeiten; die
paramilitärische Ausbildung führte in den letzten Kriegsmonaten zur
Aufstellung von militärischen Einheiten und Verbänden.
Bestandsbeschreibung: Der
Reichsarbeitsdienst (RAD) entstand aus dem seit 1931 staatlich
geförderten Freiwilligen Arbeitsdienst. Dessen Aufgaben und Organisation
übernahm 1933 der nationalsozialistische Reichsverband deutscher
Arbeitsdienst e.V., der 1934 in den Nationalsozialistischen Arbeitsdienst
e.V. umgewandelt wurde. Zugleich ernannte Hitler seinen Beauftragten für
den Arbeitsdienst Hierl zum Reichskommissar für den Freiwilligen
Arbeitsdienst und Staatssekretär im Reichs- und Preußischen Ministerium
des Innern. Als Reichsarbeitsführer (seit 1936 Reichsleiter der NSDAP)
wurde ihm die Führung des 1935 durch das Reichsarbeitsdienstgesetz
geschaffenen staatlichen Reichsarbeitsdienstes übertragen. Mit dem
Reichsarbeitsdienstgesetz wurde der Arbeitsdienst für die männliche
Jugend in Abteilungen, Gruppen und Arbeitsgauen obligatorisch, für die
weibliche Jugend 1939; der RAD als staatliche Einrichtung und Gliederung
der NSDAP setzte die Jugendlichen überwiegend für gemeinnützige Arbeiten
ein und förderte ihre nationalsozialistische Erziehung. 1943 wurde der
RAD eine oberste Reichsbehörde. Nach Ausbruch des Krieges größere
Verwendung für militärische Arbeiten, die paramilitärische Ausbildung
führte in den letzten Kriegsmonaten zur Aufstellung von militärischen
Einheiten und Verbänden.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung: Die
personenbezogenen Teile des Bestands sind nicht im Online-Findbuch
aufgelistet.
Zitierweise: BArch R
77/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch R 77
- Extent
-
12322 Aufbewahrungseinheiten; 154,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Arbeit, Soziales
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: Allgemeines:
Der freiwillige Arbeitsdienst. Verordnung vom 16.7.1932 und sämtliche Ausführungsvorschriften bis September 1932. Chemnitz 1932 [RD 20/69]
Der freiwillige Arbeitsdienst. Zur Verordnung vom 16.7.1932 sämtliche Ausführungsvorschriften vom 1.Januar bis Ende März 1933, H.3. Chemnitz 1933 [RD 20/70]
Verordnungsblatt für den Reichsarbeitsdienst 2 ¿ 13, 1934-1945 [RD 20/1]
Zusammenstellung von Erlassen und Verfügungen des Reichsarbeitsführers. Ausgabe 1 ¿ 2 mit Stichwortverzeichnis, 1933-1940 [RD 20/9]
Der nationale Aufbau, H.2, 4 ¿ 7, 9 ¿ 10/11, 15. Leipzig 1933-35 [RD 20/46]
Der Reichsarbeitsdienst auf dem Reichsparteitag, 1934 ¿ 1939 [RD 20/19]
Verzeichnis der Dienststellen des Reichsarbeitsdienstes, 1935 [RD 20/18]
Jahrbuch des Reichsarbeitsdienstes. Berlin 1936 ¿ 1943 [RD 20/42]
Deutscher Arbeitsdienst für Volk und Heimat. Die Führerzeitung des deutschen Arbeitsdienstes. Berlin 1933 (H.7,20), 1934 (H.3,6,9,16,27,29-35, Sonderh.) [RD 20/5]
Der Arbeitsmann. Zeitung des RAD für Führer und Gefolgschaft. Berlin 1936 [RD 20/6]
Arbeitsmaiden. Informationsschrift über den weiblichen Arbeitsdienst, 1940/41 [RD 20/41]
Innerer Dienst:
Reichsarbeitsdienst. Dienstvorschriften 1/1M (männl.Jugend), 1/2M, 1/3M,1/4M, 2 ¿ 16, 17/M, 18 ¿ 19, 21M, 25. Berlin 1936-1942 [RD 20/11]
Reichsarbeitsdienst. Dienstvorschriften wJ(weibl.Jugend), 6 - 7, 15. Berlin 1939-1942 [RD 20/12]
Reichsarbeitsdienst. Dienstanweisungen Da.1M, Da.2 ¿ Da.6, Da.9M, Da.11M. Berlin 1941 - 1943 [RD 20/10]
Handbuch der Verwaltung des Reichsarbeitsdienstes. Bde. 1 ¿ 5 mit Stichwortverzeichnis. Leipzig 1941 [RD 20/73/73a]
Das Werk des Reichsarbeitsdienstes in den Haushaltsjahren 1935/36. Berlin 1937 [RD 20/30]
Anweisung für einen einheitlichen soldatischen Einsatz auf den Baustellen. Berlin 1939 [RD 20/57]
Gesundheitsführung im Reichsarbeitsdienst. H.5. Berlin 1940 [RD 20/65]
Schematische Übersichten über die Dienstzeitfürsorge und ¿versorgung für die ehemaligen Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes und ihre Hinterbliebenen nach dem Reichsarbeitsdienstversorgungsgesetz. Berlin 1938 [RD 20/66]
Erziehung und Ausbildung:
Dienstbesprechung des Erziehungs- und Ausbildungsamtes in Teplitz-Schönau und Prag, 8.-11.8. 1944.Niederschrift der Vorträge, Ansprachen und Aussprachen [RD 20/63]
Unterrichtsbriefe, B/Ü-B/VI, DU, 1940 (Folge 1-4), 1941 (Folge 1-6), 1942 (Folge 1-6), 1943 (Folge 1-6), 1944 (Folge 1), L/Ü-LVI (1943), U/Ü-UIV (1943), W/II/1 [RD 20/47-RD 20/52]
Volk an der Arbeit. Amtliche Schriftenreihe im Unterrichtsgebrauch des Reichsarbeitsdienstes, H.6/7. Berlin 1937 [RD 20/32]
Die Aufgaben der Lagerführerin [RD 20/61]
Truppführerbuch für den Reichsarbeitsdienst. Leipzig 1937/38, 1938/39 [RD 20/67]
Führen und Erziehen.Amtliche Führer-Zeitschrift des Reichsarbeitsdienstes, H.4,7. Berlin1942, H.1. Berlin1943, H.2,3,4. Berlin 1944 [RD 20/7]
Literatur: Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 419-421, Teil 2, S. 268 f.
Kiran Klaus Patel: "Soldaten der Arbeit". Arbeitsdienste in Deutschland und den USA 1933-1945 (Kritische Studien für Geschichtswissenschaft 157), Göttingen 2003.
- Provenance
-
Reichsarbeitsdienst (RAD), 1932-1945
- Date of creation of holding
-
1919-1945 (1956)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Reichsarbeitsdienst (RAD), 1932-1945
Time of origin
- 1919-1945 (1956)