Artikel

Ist die Energiewende sozial gerecht?

Die Energiewende umfasst neben dem Ausstieg aus der Atomenergie unter anderem auch den Ausbau erneuerbarer Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und die Senkung des Treibhausgasausstoßes. Dabei wird viel Geld bewegt und es stellt sich immer dringender die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit, wenn bereits heute mehr als 17% der privaten Haushalte durch Energiekosten stark belastet sind. Energiearmut wird damit in Deutschland zu einem neuen sozialpolitischen Phänomen.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 94 ; Year: 2014 ; Issue: 7 ; Pages: 508-514 ; Heidelberg: Springer

Classification
Wirtschaft
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Measurement and Analysis of Poverty
Pollution Control Adoption and Costs; Distributional Effects; Employment Effects
Subject
Förderung erneuerbarer Energien
Energieeinsparung
Soziale Folgen
Soziale Gerechtigkeit
Soziale Lage
Privater Haushalt
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Heindl, Peter
Schüßler, Rudolf
Löschel, Andreas
Event
Veröffentlichung
(who)
Springer
(where)
Heidelberg
(when)
2014

DOI
doi:10.1007/s10273-014-1705-7
Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Heindl, Peter
  • Schüßler, Rudolf
  • Löschel, Andreas
  • Springer

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)