Grafik

Bad Schwartau - Marktplatz

Die ersten Anfänge von Bad Schwartau gehen bis auf das Jahr 1177 zurück, in dem der heutige Ortsteil Rensefel erstmals urkundlich erwähnt wird. Der Name Schwartau wird erstmalig in einem Dokument fer bischöflichen Mühle "Molendinium szwartowe " genannt. Das 1280 als Wirtschaftshof entstandene bischöfliche Amt Kaltenhof wird 1649 nach Schwartau verlegt, das sich daraufhjin zum Marktflecken entwickelt. Die Gemeinde erhält 1912 die Stadtrechte und 1913 die staatliche Anerkennung als "Bad". Auf der Radierung ist der Marktplatz mit seiner Bebaung dem von dem Schwartauer Bildhauer Paul Peterich geschaffene bronzene Brunnenplastik "Das Spiel der Wellen" dargestelölt. Sie wurde 1943 von den Nationalsozialisten eingeschmolzen und 1997 al Replik wieder auf dem Marktplaatz vor dem Amtsgericht aufgestellt. (1 Bad Schwartau)

DE-MUS-076111, Bad Schwartau 1 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Bad Schwartau 1
Other number(s)
LH 59-1989 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Radierung
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: u. l. Was: Bad Schwartau, Marktplatz.
Signatur: signiert Wo: u. r. handschriftlich Was: unleserlich

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Straßen und Plätze
Ikonographie: Denkmäler, Brunnen, Türme
Subject (where)
Bad Schwartau

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
12.12.2024, 10:55 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Other Objects (12)