Urkunde

Arnold, Gerlach und Adelung von Breidenbach, Brüder, sowie Gerlachs Ehefrau Sophie, leisten auf Anraten ihrer Freunde auf alle Beschwerden und Rec...

Reference number
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Urk. 26, 176
Former reference number
Urk. 26, A II Haina, Kloster
Formal description
Ausf., Perg. - Depos. - Sign.: Num. 412. - Urspr. 4 Sg. anh. 1. an grünweißen, 2. und 4. an rot-grünen Seidenschnüren. 1. RundSg. Graf Heinrichs von Weilnau, c. 6,2 cm, auf gerautetem Grund Dreieckschild (Ecken stoßen an Sg.-Rand) mit 2 schreitenden, herschauenden Löwen, U.: + S HE-IN-R'IC'I COMITIS - LINOW-A; 2. DreieckSg. Graf Widekinds, 6,7X5,8 cm, rechtssprengender Reiter mit offenem Haar, im quergehaltenen Dreieckschild zwei Pfähle, in den 3 Ecken des Sg.-Feldes 5strahlige Sternblumen verschiedener Größe, U.: + SIGILL'V'M COMITIS WIDEKINDI IN BAT'TENB'VRG; 3. fehlt, auf der Plica de Ameneburg; 4. DreieckSg. Gerlachs von Breidenbach, besch., c. 6X5,2 cm, nach oben schreitender Hund (oder Wolf), U.: + SIGILLVM GERLA'CI D'E BE'DENCAP'H (ergänzt nach [Franz] Nr. 466), auf der Plica de Breidenbach.
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Acta sunt hec apud Ameneburg iuxta domum domini archiepiscopi Maguntinensis in cimiterio, a. d. 1261, dominica qua cantatur iudica; [. ..] consumata vero in Battenburg.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Arnold, Gerlach und Adelung von Breidenbach, Brüder, sowie Gerlachs Ehefrau Sophie, leisten auf Anraten ihrer Freunde auf alle Beschwerden und Rechtsforderungen (querelis et causis) gegen das Kloster Haina (Hegenehe) Verzicht. Sie übertragen dem Kloster gegen Zahlung von 20 Pfund Marburger [Pfennigen] ihre Güter in Silbach (Sigelbach) nebst Zubehör, ihre Rechte an den bei dem Kloster gelegenen Bergen Haddenberg (Hadenberg) und Breitenbach (Breidenbach) und alles Recht an den Rodungen zwischen den Dörfern Herbelhausen (Herboldehusen), Sehlen (Selen) und Holzhausen, die das Kloster bereits besaß und selbst bebaute oder durch seine Bauern (agricole) bebauen ließ. Falls künftighin in Sehlen begüterte (in Selen hereditatem habentes) Leute ohne ihre Anweisung, Hilfe oder Billigung Teile dieser Rodungen erwerben, sollen sie den ihnen auf Grund ihrer Güter zustehenden Anteil von diesen, nicht vom Kloster fordern, über die Zugehörigkeit des Mark (marcha) benannten Waldes bei Sehlen soll wie über die der zwischen ihrem Zehnten zu Wohra (Waraha) und dem Klosterzehnten in Langendorf (Langendorph) streitigen Äcker durch Schiedssprüche entschieden werden, denen sie sich zu fügen versprechen. Für den Fall, daß die bisher von Bruder Burkhard oder anderen für das Kloster eingehobenen Früchte dabei ihnen zufallen, verzichten sie auf Rückforderungen. Im Besitz der beiden Äcker in Geilingen (Geylingen) bleiben sie unangefochten.

Vermerke (Urkunde): Zeugen: in Amöneburg: Graf Heinrich von Weilnau (Wilenhowe), Graf Widekind von Battenberg (Battenburg)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Werner von Girkhausen (Gerardinghusen), Heinrich von Bonacker (Bonakere)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Gerhard Münzer (monetarius) gen. von Marburg, Ludwig von Seelheim (Seleheim)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: in Battenberg: Graf Widekind

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Werner von Girkhausen (Gerhardinghusen), Heinrich von Bonacker, Amelbert, Ritter

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich von Lindenborn (Lindenburnen), Dietrich von Herborn (Hersburnen), Volpert von Berghofen (Berchoven), Heinrich von Dersch (Tyrse), Edel[knechte] (nobiles[!])

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Ludwig von Eifa (Yphe), Gerlach von Langenbach, Konrad von Borken (Borgen), Schöffen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Grafen von Weilnau und von Battenberg, die Stadt Amöneburg und die Aussteller (sigillo nostro).

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 350, Erster Band

Context
Kloster Haina - [ehemals: A II] >> 1250-1274
Holding
Urk. 26 Kloster Haina - [ehemals: A II]

Date of creation
Amöneburg/Battenberg 1261 April 10

Other object pages
Last update
27.05.2024, 5:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • Amöneburg/Battenberg 1261 April 10

Other Objects (12)