Foto
Feldstärkenmesser HF 2807amit Zubehör, Gesamtansicht, Studioaufnahme 3, Foto 1954
Gesamtansicht des Feldstärkemessgeräts Typ HF2807a, Fabr. Nr. 6, mit Zubehör. Studioaufnahme. Die Antenne ist mit Richtwirkung. Man kann sie durch Drehung so auf den Sender ausrichten, dass die Feldstärke ein Maximum erreicht. Der Sender kann damit angepeilt werden. Der dicke Ring auf den Stativ ist ein gebogenes Aluminiumrohr , welches in seinem inneren mehrere Drahtwindungen einer Spule hat, die als Antenne geschaltet sind. Der dicke Ring ist für die Peilantenne mechanischer Schutz und auch elektrische Abschirmung zugleich (der Ring ist unten nicht `geschlossen`, sonst wäre er eine Kurzschlusswindung und die Antenne wäre wirkungslos). Die Antenne (die Drahtspule im Inneren) soll nur den magnetischen Anteil der elektrischen Welle aufnehmen.
Besteller: Höfert. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
- Location
-
Industriesalon Schöneweide, Berlin
- Collection
-
Fotostelle WF - Telekommunikation, Sende- und Fernsehtechnik
- Inventory number
-
TFA-548866
- Measurements
-
12,2x16,2 cm
- Material/Technique
-
Fotoabzug
- Subject (what)
-
Messtechnik
Messgerät
Schwarzweißfotografie
Sachaufnahme
Elektrotechnik
Stativ
Antenne
Feldstärke
Abzug (Fotografie)
- Subject (who)
-
Werk für Fernsehelektronik (WF)
- Subject (where)
-
Berlin (DDR)
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Werk für Fernmeldewesen (WF)
- (where)
-
Berlin-Oberschöneweide
- (when)
-
Januar 1954
- Rights
-
Industriesalon Schöneweide
- Last update
-
20.06.2023, 8:44 AM CEST
Data provider
Industriesalon Schöneweide e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Foto
Associated
- Werk für Fernmeldewesen (WF)
Time of origin
- Januar 1954