Bestand
5. SS-Panzer-Division "Wiking" (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und
Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,
"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. II, S. 321, Frankfurt/Main
und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
5.
SS-Panzer-Division „Wiking"
(E 5
Klagenfurt, sp. Ellwangen)
* 9.11.1942
durch Umbenennung der SS-Division „Wiking" während des Einsatzes
der Division in Südrußland als SS-Panzergrenadier-Division
„Wiking", zunächst ohne Änderung der Gliederung mit:
SS-Panzergren.Rgt. „Germania" I.-III. (FStO
Hamburg)
SS-Panzergren.Rgt. „Nordland"
I., II. (*Juni 1940)
SS-Panzergren.Rgt.
„Westland" I.-III. (* Juni 1940)
SS-Panzer-Abt. Wiking (* 10. 3.1942, zunächst f. SS-Div.
Reich)
Art.Rgt. 5 (I.-IV.), Pz.Jäg.Abt.,
Aufkl.Abt., Flak-Abt., Pion.Btl., Nachr.Abt, Felders.Btl. und
Vers.Einheiten Pz.Gren.Div. Wiking.
Die
am 29. 3.1943 herausgegebene Gliederung sah 2 Pz.Gren.Rgt. mit
drei Btl. (das III. Btl. des 2. Rgt. gp.) und ein Schützen-Rgt.
mit zwei Btl. auf Volkswagen vor. Sie kam aber kaum zur
Durchführung, da das Rgt. Nordland im Sommer 1943 zur Bildung
der 11. SS-Pz.Gren.Div. Nordland abgegeben wurde. Die Division
erhielt dafür das Pz. Gren.Btl. Narva von der Estn. Legion. Das
Panzer-Rgt. wurde auf 2 Abt. verstärkt und eine
Sturmgeschütz-Abt. neu gebildet.
Am
22.10.1943 erhielt bei der Durchnummerierung der Waffen-SS die
Division die Bezeichnung: 5. SS-Panzer-Div. „Wiking" und die
Rgt.
SS-Pz.Gren.Rgt. 9 „Germania"
SS-Pz.Gren.Rgt. 10 „Westland"
Die übrigen Einheiten erhielten sämtlich die Nummer 5. Das
Pz.Gren.Btl. Narva wurde 111/10, dann aber Füs.Btl. 20 der 20.
estn. Freiw.Div., so dass es überhaupt fraglich erscheint, ob es
wirklich zur Division in Südrußland gestoßen war.
Am 16. Juni 1944 wurde die Division zur
Auffrischung durch HGr. Mitte auf den Tr.Üb. PI. Heidelager
(Debica b. Krakau) verlegt und fehlende Teile, die Pz.Aufkl.Abt.
5, das III/Westland (10) auf dem Tr.Üb.Pl. Böhmen, die
Pz.Jäg.Abt. 5 auf dem Tr.Üb.Pl. Heidelager neu aufgestellt. Die
Masse der Division kam bei der Kapitulation Mai 1945 bei
Radstadt in amerikanische Gefangenschaft.
Unterstellung:
a) als SS-Div.
Wiking
1942
Dez.:
III; 1. Pz. Armee; „A"; Osten; Kaukasus
1943
Jan./Febr.: LVII; 4. Pz.Armee;
Don; Osten; Manytsch
März/Mai: XXXX; 1.
Pz.Armee; Süd; Osten; Isjum; Charkow
Juni: XXIV; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Isjum; Charkow
Juli: z. Vfg.; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Isjum;
Charkow
Aug.: XXXX/LVII; 1. Pz.Armee;
Süd; Osten; Isjum; Charkow
Sept./Dez.:
III; 8. Armee; Süd; Osten; Dnjepr
1944
Jan./März: XI; 8. Armee; Süd;
Osten; Tscherkassy
April: LVI; 2. Armee;
Mitte; Osten; Kowel
Mai/Juli:
Wiederaufst.; Heidelager (HGr. Mitte); Osten
b) als 5. SS-Panzer-Division
Aug./Dez.: IV. SS; 9. Armee; Mitte; Osten; Modlin
1945
Jan: z. Vfg.; 6.
Armee; Süd; Osten; Ungarn
Febr./Apr.: IV.
SS; 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn
Mai: IV.
SS; Ostmark; Osten; Graz
Bestandsbeschreibung: Die
überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus
den USA.
Inhaltliche
Charakterisierung: Kriegstagebücher und Tätigkeitsberichte der
Abteilungen sind nicht überliefert, nur verschiedene Unterlagen
1940-1944, darunter Befehle aller Abteilungen aus
1941.
Erschließungszustand:
Vollständig erschlossen
Zitierweise: BArch RS
3-5/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RS 3-5
- Umfang
-
8 Aufbewahrungseinheiten; 0,2 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Waffen-SS 1939 bis 1945 >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Divisionen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen
Militärarchiv Prag (Kriegsarchiv der Waffen-SS)
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Kommandoamt der Waffen-SS und weitere SS-Ämter s. Abteilung R
Bestände:
RH 10 OKH/Generalinspekteur der Panzertruppen
N 756 (Nachlass Vopersal, Wolfgang)
MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)
MSG 3 (Sammlung von Verbandsdruckgut)
B 438 (Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V. - Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG))
ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)
NS 33 SS-Führungshauptamt (Bundesarchiv, Abteilung R)
Akten:
RH 10/16: Zustandsberichte 1943-1945
N 756/144a-146c, 444-445, 457, 465 und 506
ZA1/ 1592: Steiner, Felix: Die Kampftaktik schneller Verbände, dargestellt an den Kämpfen der 5. SS-Panzergrenadier-Div."Wiking" um Rostow und das Ölgebiet von Maikop im Sommer 1942
MSG 2/5652-5655: Kessel von Tscherkassy
ZA1/ 1592: Steiner, Felix: Die Kampftaktik schneller Verbände, dargestellt an den Kämpfen der 5. SS-Panzergrenadier-Div."Wiking" um Rostow und das Ölgebiet von Maikop im Sommer 1942
ZA1/ 2346: v.Natzmer, Oldwig ("708") und andere: Das Zurückkämpfen eingekesselter Verbände zur eigenen Front
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 75 und 95
Divisionen der Waffen-SS im Einsatz 1940-1945. Leibstandarte - Das Reich - Totenkopf - Wiking - Kavallerie-Division - HJ-Division. Die Europäischen Freiwilligen. Eine Bilddokumentation mit Fotos des Kriegsberichter Herbert Walther. Friedberg 1985
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliografie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Klapdor, Ewald: Mit dem Panzerregiment 5 Wiking im Osten. Siek 1981
Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965
Mabire, Jean: Die SS-Panzer-Division "Wiking". Germanische Freiwillige im Kampf für Europa. Preuß. Oldendorf 1983
Ders.: La Division Wiking. Dans l¿enfer blanc 1941-1943. Paris 1980, 1981
Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995
Strassner, Peter: Europäische Freiwillige. Die Geschichte der 5. SS-Panzerdivision Wiking. Osnabrück 1968
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
Vincx, Jan und Schotanius, Victor: Nederlandse vrijwilligers in europese Krijgsdienst 1940-1945. Bd. 4: 5. SS-Panzerdivisie "Wiking" en militaire formaties. Antwerpen 1991
- Provenienz
-
5. SS-Panzer-Division "Wiking" (5. SS-PD "Wiking"), 1942-1945
- Bestandslaufzeit
-
1940-1944
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- 5. SS-Panzer-Division "Wiking" (5. SS-PD "Wiking"), 1942-1945
Entstanden
- 1940-1944