Gerät
Hifthorn (Olifant)
Der Elefantenstoßzahn bezieht sich auf das Rolandslied, in dem der sterbende Held in seinen Olifanten bläst und damit Kaiser Karl den Großen vor der Übermacht der Sarazenen warnt. Die Einbindung in die Rolandslegende zeigt die Verwurzelung des mittelalterlichen Kunstwerks im ritterlich-höfischen Rahmen.
Das ausgehöhlte Ende des Elefantenstoßzahnes ist reich mit Fabeltieren in dünnem Rankenwerk verziert. Das sich verschlingende Rankenwerk bildet sieben Reihen, von denen die obere und untere durch breite, profilierte Bänder vom Mittelteil getrennt sind. In diesen Rändern waren die Tragringe angebracht. Die Fabeltiere in den Rankenkreisen sind sehr phantasievoll, ohne schematische Wiederholungen gebildet. Zu benennen sind Drache oder Greif, Steinbock, Pfau, Hase. Die Verzierung ist im Stil des fatimidischen Ägypten gehalten.
Der Olifant ist das wichtigste, reliefverzierte Elfenbeinobjekt der Sammlung. (EG)
Ehem. Sammlung Friedrich Culemann, Hannover
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Angewandte Kunst / Design; Glanzlichter des Museum August Kestner
- Inventarnummer
-
418
- Maße
-
Länge: 41,2 cm, Durchmesser: 8,83 cm
- Material/Technik
-
Elfenbein / geschnitzt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Stuttmann, Ferdinand, 1966: Mittelalter 1. Bronze, Email, Elfenbein (Kestner-Museum Bildkataloge 8), Hannover, 187 Nr. 104
- Bezug (was)
-
Rolandslied
Gerät
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Süditalien (Halbinsel)
- (wann)
-
11. Jahrhundert
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wo)
-
Hannover
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gerät
Beteiligte
Entstanden
- 11. Jahrhundert