Bestand

9. SS-Panzer-Division "Hohenstaufen" (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. III, S. 156-157, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen"

(E 9, Stralsund)

* 1. 2.1943 in Berlin-Lichterfelde als SS-Panzergrenadier-Div. 9, Aufstellung im Westen zuerst Mailly le Camp bei Reims, seit März im Raum Ypern. Die Division erhielt am 1. 3.1943 den Namen „Hohenstaufen". Am 3.10.1943 umbenannt in SS-Panzer-Division „Hohenstaufen" und für das IV. SS-Pz.Korps bestimmt. Das in Aufstellung befindliche Kradschützen-Rgt. (Schnelles Rgt.) wurde in SS-Pz.Aufkl.Abt. 9 umgebildet. Am 22.10.1943 erhielt bei der Durchnummerierung der Waffen-SS die Division die Bezeichnung 9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen", die bei der bisher als Pz.Gren.Rgt. 1 und 2 (Hohenstaufen) bezeichneten Rgt. die Namen

SS-Panz.Gren.Rgt. 19 I.-III.

SS-Panz.Gren.Rgt. 20 I.-III. die übrigen Einheiten die Nr. 9.

Die Aufstellung war erst im Januar 1944 voll durchgeführt. Die Division wurde in der Schlacht in der Normandie im September bis auf eine im Oktober bei Arnheim eingesetzte Kampfgruppe völlig zerschlagen und für die Ardennenoffensive im Raum Soest-Paderborn mit den gleichen Fp.Nummern neu aufgestellt. Das im Sommer an die 10. Pz. Div. Frundsberg als IV./21 abgegebene II./19 dabei neu gebildet. Die Division kam bei Steyer in amerikanische Gefangenschaft.

Unterstellung:

1943

Jan./Apr.: in Aufst.; b. Hgr. „D"; Westen; Reims, Ypern

Mai/Aug.: in Aufst.; 15. Armee; „D"; Westen, Ypern

Sept./Dez.: in Aufst.; - „D"; Westen, Ypern

1944

Jan./Febr.: z. Vfg.; - „D"; Westen, Ypern

März: z. Vfg.; 19. Armee; „D"; Westen , Südfrankreich

April: XXXXVIII; 4. Pz.Armee; Nordukr.; Osten; Tarnopol

Mai/Juni: z. Vfg.; 4. Pz.Armee; Nordukr. ; Osten; Tarnopol

Juli: 11. SS; Pz.Gr. West; „B"; Westen; Normandie

Aug.: II. SS; 5. Pz.Armee; „B"; Westen; Normandie

Sept.: in Aufst.; „B"; Westen; Arnheim

Okt.: (Kgr.); II. SS; 1. Fs.Armee; „B"; Westen; Arnheim

Nov.: in Aufst.; BdE (in Westfalen) -

Dez.: z. Vfg.; 6. Pz.Armee; OB West; Westen; Ardennen

Jan.: II. SS; 6. Pz.Armee; „B"; Westen; Eifel

Febr./März: nicht genannt; Verlegung n. Ungarn

April: XXII; 2. Pz.Armee; Süd; Osten; Ungarn

Bestandsbeschreibung: Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. August 2017 wurden weitere Unterlagen der Division und der unterstellten SS-Panzergrenadier-Regimenter 19 und 20 (RS 24/88-94) erworben und in den Bestand eingearbeitet (Nr. 30-52). Die Kriegstagebücher der Regimenter wurden in den Bestand RS 24 übernommen (Nr. 88-94).

Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand umfasst im Wesentlichen Befehle, Meldungen und Berichte, die vorrwiegend aus dem Jahr1944 stammen und eindrücklich den Einsatz der Division (Ausbruch aus dem Kessel von Falaise bis zur Ardennen-Offensive) dokumentieren. Hervorzuheben sind insbesondere die erst 2017 in das Bundesarchiv gelangten Kriegstagebücher der SS-Panzergrenadier-Regimenter 19 und 20 und der Kriegstagebuch-Entwurf der Division.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RS 3-9/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RS 3-9
Umfang
42 Aufbewahrungseinheiten; 0,9 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Waffen-SS 1939 bis 1945 >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Divisionen
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Militärarchiv Prag (Kriegsarchiv der Waffen-SS)

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Kommandoamt der Waffen-SS und weitere SS-Ämter s. Abteilung R

Bestände:

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

N 756 (Nachlass Vopersal, Wolfgang)

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung) (Unterlagen zur Geschichte der Division)

MSG 3 (Sammlung von Verbandsdruckgut)

MSG 213 (Verbandsschriftgut des Bundesverbandes der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS (HIAG))

MFB Mikrofilme zum Bestand des Militärarchivs Prag

NS 33 SS-Führungshauptamt (Bundesarchiv, Abteilung R)

Akten:

ZA1/ 821: Stadler, Sylvester: 9. SS-Panzer-Div., 20.6. - 24.7.1944

ZA1/ 1249: Krämer, Fritz: Das I. SS-Panzerkorps im Westen, Juni - Sept. 1944

N 756/157-158

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 27, 75 und 95

Bayer, Hanns: Kavallerie der Waffen-SS. Heidelberg 1980

Ders.: Kavallerie-Divisionen der Waffen-SS im Bild. Osnabrück 1982

Held, Walter:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliografie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965

Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995

Michaelis, Rolf: Die Kavallerie-Divisionen der Waffen-SS. Erlangen 1993

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Unsere Ehre heißt Treue. Kriegstagebuch des Kommandostabes Reichsführer SS. Tätigkeitsberichte der 1. und 2. SS-Infanterie-Brigade, der 1. SS-Kavallerie-Brigade und von Sonderkommandos der SS. Wien, Frankfurt 1965

Wachter, Hans Otto und Ulrich Bödecker: Wir funkten. Geschichte der Funkkompanie. Nachrichtenabteilung 8 "Florian Geyer". Kassel, Andernach 1981

Walther, Herbert: Divisionen der Waffen-SS im Einsatz 1940-1945. Leibstandarte - Das Reich - Totenkopf - Wiking - Kavallerie-Division - HJ-Division. Die Europäischen Freiwilligen. Eine Bilddokumentation mit Fotos der Kriegsberichter. Friedberg 1985

Provenienz
9. SS-Panzer-Division "Hohenstaufen" (9. SS-PD "Hohenstaufen"), 1943-1945
Bestandslaufzeit
1942-1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • 9. SS-Panzer-Division "Hohenstaufen" (9. SS-PD "Hohenstaufen"), 1943-1945

Entstanden

  • 1942-1944

Ähnliche Objekte (12)