Archivale

Gustav II. Adolf, König von Schweden (1594-1632)

Darin: Aufgrund der Bedeutung, die das zunächst siegreiche Eingreifen Gustav Adolfs im Dreißigjährigen Krieg für die protestantische Pfalz hatte, galt dem Schwedenkönig eine besondere Verehrung, die unter anderem in der Aufhängung von Porträts in Kirchen zum Ausdruck kam.
Der Druck hing als Emporenbild in der Kirche zu Kaulbach.

Enthält: Brustbild des Herrschers mit Schwert in der Rechten, im Harnisch, mit Spitzenkragen und Hermelinumhang, der auf der rechten Schulter sichtbar ist. Die linke Hand ruht auf dem Herzen, beide Hände bilden zusammen mit dem Schwert ein Kreuz. Diese Haltung soll den König als einen Verteidiger des wahren Christentums ausweisen. Kopfform, Haarschnitt und Bart sowie Nasenpartie erinnern an Kaiser Wilhelm II. Damit verweist das Porträt auf das protestantische Haus Hohenzollern und dessen Herrschaftsanspruch.
Druck in silbernem Holzrahmen, hinter Glas. Auf der Rückseite Pfälzische Volkszeitung (Kaiserslauterer Zeitung), 2. und 4. Januar 1897.
Gleiches Motiv wie Nr. 163 und 164.

Archivaliensignatur
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, 0165
Umfang
Farbe
Sonstige Erschließungsangaben
Größe/Format: 56 cm x 44 cm

Typus: Christliches Wandbild

Kontext
Volksfrömmigkeit >> 02. Religiöser Wandschmuck >> 02.09. Gustav Adolf
Bestand
173. Volksfrömmigkeit

Laufzeit
o. D. [um 1890]

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
28.09.2023, 15:41 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • o. D. [um 1890]

Ähnliche Objekte (12)