Archivale

Identische Urkunde [wie Reg. Nr. 448]. Zinse von Äbtissin und Konvent: [Bl. 5 v] Kloster Allendorf (-dorff): Johann (Hans) Moller unter dem Frankenstein 2 Gulden von der Mühle; je 5 Malter Korn und Hafer. Jost Murer 5 böhmische von einem Garten. {Ror Heinrich (Heintz) 1 Gulden, 2 Sommerhühner, 1 Fastnachtshuhn, 1 Gans und ein Schönbrot von 2 böhmischen für sein Haus und eine Wiese.}. Dorf Allendorf: Richard Schon und Stephan eine große Metze Mohn, 2 Michaelshühner und ein Fastnachtshuhn. Johann (Hans) Frye 2 Malter Korn, ein Malter Hafer und ein Schock Eier. Dietrich Moller je 2 Malter Korn und Hafer von seinem Gut; 2 Gulden vom Erbe. Der Lorentzen Haus ein Pfund Wachs. Hof im Dorf Allendorf: Heinrich (Heintz) Griffe (Gryff) 16 1/2 Malter Korn, 3 1/2 Malter Gerste, 10 Malter Hafer, 2 Maß Erbsen und 1 Schönbrot von 3 böhmischen; ein Beet Kraut oder Rüben, wie Äbtissin und Konvent es haben wollen, und ein Maß Lein zu sähen sowie von Ostern bis Michaelis eine Kuh zu halten und davon wöchentlich vier Maß Milch zu geben; [Bl. 6] 5 Gulden Zins von Hof und Schäferei, ein Schönbrot von 3 böhmischen wegen der Schäferei. Schlicher 16 1/2 Malter Korn, 3 1/2 Malter Gerste, 10 Malter Hafer, 2 Maß Erbsen, ein Schönbrot von 3 böhmischen, ein Beet Kraut oder Rüben und ein Maß Lein zu sähen, von Ostern bis Michaelis eine Kuh zu halten und davon wöchentlich vier Maß Milch zu geben; 5 Gulden Zins von Hof und Schäferei, ein Schönbrot von 3 böhmischen wegen der Schäferei, 2 Sommerhühner und ein Fastnachtshuhn von seinem Haus. 18 Acker Wiesen hat der alte Johann (Hans) Specht inne, hat sie gebessert mit 2 Acker Wiesen; nach seinem Tod sollen sie dem Konvent jährlich 10 Gulden Zins ertragen. Holz und Wälder soll der Konvent gebrauchen, wie es gewöhnlich ist, ohne Einrede durch den Propst. Michael Dolmar gibt von seinem Haus 7 böhmische, 2 Sommerhühner und 1 Fastnachtshuhn. Gräfendorf (Grefendorff): Valentin Kelner je 7 Malter Korn und Hafer, 2 Michaelshühner und ein Fastnachtshuhn.

Digitalisierung: Thüringisches Staatsarchiv Meiningen

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Reference number
Thüringisches Staatsarchiv Meiningen, 4-10-011 474
Further information
Siegel angehängt wie vor, in Wachsschüsseln. 1) braun, stark besch. 2) grün, leicht besch. 3) grün, rund, 7 cm Durchmesser, leicht besch. Im Siegelfeld thronender hl. Bonifatius mit Mitra und Nimbus, Stab in der Linken, die Rechte segnend erhoben. Neben ihm die hl. Simplicius und Faustinus, in den Rechten die Märtyrerpalme, in den Linken Wappenschild (drei Lilienstengel bzw. Kreuz). Unten unter einem Bogen vier kniende Mönche, die betenden Hände zu den Heiligen erhoben. U.: S. CO(N)VENTVS. MAIORIS.-ECC(LESI)E. [FVLD]EN(SIS). AD. CAVSAS. (Weth S. 77). 4) wie Reg. Nr. 22.

Edition / Literatur: UB Allendorf Nr. 449

Context
Kloster Allendorf/ Urkunden >> Verzeichnungseinheiten
Holding
4-10-011 Kloster Allendorf/ Urkunden

Date of creation
1518 April 22.

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
18.01.2023, 1:44 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Meiningen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1518 April 22.

Other Objects (12)