Grafik

Blick auf Basel

Die Radierung zeigt eine Ansicht von Basel. Sie ist eines von 15 Blättern des Schweizer Künstlers Johann Jakob Biedermann mit Ansichten der Hauptorte der Alten Eidgenossenschaft, die ab 1796 in zwei Serien veröffentlicht wurden. Die vorliegende Serie erschien in einer zweiten Ausgabe um 1830 bei Birmann und Huber in Basel. Biedermann zählt mit seinen Schweizer Ortsansichten zu den so genannten Kleinmeistern. Sie sind dabei nicht zu verwechseln mit den Herstellern kleinformatiger Kupferstiche im 16. Jh. Es handelt sich um Schweizer Künstler, die von etwa 1750 bis 1850, der Zeit des aufkommenden Tourismus, romantisierende Trachten- und Genrebilder sowie insbesondere pittoreske Landschaftsbilder und Ortsansichten fertigten. Die Druckgrafiken in zumeist handlichen Formaten wurden in großer Zahl veröffentlicht, um die steigende Nachfrage bei Touristen nach bildhaften Andenken zu decken. Charakteristisch für diese Kleinmeisterdrucke ist die Nutzung der Technik der Umrissradierung. Die Grafiken wurden normalerweise nachträglich von anonymen Künstlern koloriert. [Johanna Kätzel]
Cette gravure montre une vue de Bâle. Il s’agit de l’un des 15 feuillets de l’artiste suisse Johann Jakob Biedermann, représentant les principales localités de l’ancienne Confédération, publiés en deux séries à partir de 1796. La présente série parait vers 1830 dans une deuxième édition par Birmann et Huber à Bâle. Avec ses vues de localités suisses, Biedermann compte parmi les petits maitres. À ne pas confondre avec les artisans de petites gravures sur cuivre du XVIe siècle. Il est ici question d’artistes suisses, qui, de 1750 à 1850, soit au moment de l’essor du tourisme, réalisent des dessins folkloriques et de genre ainsi des représentations particulièrement pittoresques de paysages et de villages. Les gravures, réalisées le plus souvent dans des formats faciles à transporter, sont publiées à grands tirages afin de satisfaire les touristes toujours plus nombreux à vouloir repartir avec des souvenirs illustrés. Ces gravures des petits maitres se caractérisent par le recours à la technique de la gravure au trait. Les estampes sont en général colorisées ultérieurement par des artistes anonymes. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Umrissradierung;
Maße
350 x 480 mm
Inschrift/Beschriftung
VUE de la VILLE de BASLE. / Pint d'apres nature par J. J. Bidermann. / à Basle chez Birmann & Huber.
Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Inventarnummer
HM_0_08009
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung

Verwandtes Objekt und Literatur
Schweizer Kleinmeister (18./19. Jh.)
Einführung zu den Schweizer Kleinmeistern (18./19. Jh.)
Schaller, Marie-Louise, 1990: Annäherung an die Natur: Schweizer Kleinmeister in Bern 1750 - 1800, Bern
Schenk, Ulrich, 2003: Idyllen und Ideale am Rhein: Landschaftsdarstellung von Schweizer Kleinmeistern um 1800, Basel

Bezug (was)
Romantik (Epoche)
Tourismus
Souvenir
Druckgrafik
Ortsansicht
Andenken
Landschaftsbild
Bezug (wo)
Schweiz

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Basel
(wann)
1830 (?)
(Beschreibung)
Herausgegeben

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1796 (?)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1830 (?)
  • 1796 (?)

Ähnliche Objekte (12)