Archivale

Wilhelm Carl Heraeus, Inhaber der Einhorn-Apotheke zu Hanau, der auf der Universität Göttingen von seinem Lehrer Friedrich Wöhler auf die Chemie der Platinmetalle hingewiesen worden war, beginnt 1851 mit dem Schmelzen der Platinabfälle der Hanauer Schmuckwarenindustrie, die bis dahin ihre Abfälle nach Paris oder London schicken musste, weil sich in Deutschland niemand mit Platinschmelzen befasste

Darin: Platin

03502_a | Digitalisierung: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Historisches Archiv

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
I.4.040, 03426

Bestand
I.4.040 NL Franz Maria Feldhaus
Kontext
NL Franz Maria Feldhaus

Indexbegriff Person

Laufzeit
1851

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 09:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. Historisches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1851

Ähnliche Objekte (12)