Kästchen

Kästchen mit Wismutmalerei

Kurztext: Kästchen Tirol, 1. Hälfte 16. Jh. | Nussbaum, Wismutmalerei | 33 × 24,5 × 14,5 cm | Inv.-Nr. P 19535
Das Kästchen in der Form eines gotischen Schranks ist mit der vor allem in Süddeutschland im 16. und 17. Jh. beliebten Wismutmalerei dekoriert - einer Lackmalerei auf Kreidegrund und aus in Leim gelöstem Wismutpulver, das einen besonderen metallisch glänzenden Untergrund bildet. Dieser Schimmer dringt durch und verleiht dem bemalten Objekt den typisch metallischen Glanz. Das Motiv auf den Vorderseiten der Türen zeigt ein Paar mit Schriftbändern; Blattmasken, Blüten und ein Reiter bilden das übrige Dekor. Das Paar, vielleicht ein Brautpaar, verweist auf die mögliche Funktion als Geschenk eines Herrn an eine Dame. Die für solche Objekte mitunter verwendete Bezeichnung "Minnekästchen" geht auf eine romantische Vorstellung des 19. Jhs. zurück. Sowohl Liebesverse oder kostbares Geschmeide als auch Schreibutensilien konnten in seinen Fächern verwahrt werden.
Barbara Til, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 53

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017

In copyright

0
/
0

Location
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
mkp.P 19535
Measurements
33 (H) x 24,5 (B) x 14,5 (T) cm
Material/Technique
Nussbaum; Wismutmalerei

Classification
Behältnisse (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Tirol
(when)
1. Hälfte 16. Jahrhundert

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kästchen

Time of origin

  • 1. Hälfte 16. Jahrhundert

Other Objects (12)