Sachakte
1661
Enthält: Bestätigung eines Vertrags zwischen dem Kurfürstentum Trier und der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt über die Pfänder im Amt Wehrheim
Enthält: Regelung der Pensionsforderungen der Lehrer an der Hohen Schule Herborn an Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen
Enthält: Geldforderungen der Gräfin Elisabeth von Waldeck und der Gräfin Magdalene von Inn- und Knyphausen an das Haus Nassau-Siegen
Enthält: Einwerbung von Lösegeld für den in türkische Gefangenschaft geratenen Andreas Praxis durch Kaiser Leopold I.
Enthält: Geldforderungen der Witwe Anna Maria Schwebel in Frankfurt am Main gegenüber den Fürsten Johann Moritz und Johann Franz Desideratus von Nassau-Siegen
Enthält: Tausch eines Gartengeländes zwischen Daniel und Agnes Dilthey in Siegen und dem nassau-siegenschen Rat Hermann Schmidt
Enthält: Geldgeschäfte des Fürsten Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg mit Gräfin Anna Elisabeth von Solms-Laubach
Enthält: Aufstellung eines Inventars über den Nachlass des Fürst Heinrich von Nassau-Dillenburg
Enthält: Auseinandersetzungen zwischen Graf Wilhelm von Winneburg-Beilstein und Fürst Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg über die Herrschaft Beilstein
Enthält: Auseinandersetzungen zwischen der Gemeinde Mademühlen und Adam Thomas in Mademühlen über die Einzäunung von Gütern
Enthält: Belehnung der Grafen von Wied-Runkel mit Obertiefenbach
Enthält: Belehnung der Familie von Dernbach mit Manngeld in Merkenbach
- Archivaliensignatur
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 170 II, 1661
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 17. Jahrhundert >> 3 1651-1675
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1661
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.03.2023, 13:58 MEZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1661