Bestand
L 5/2 - Martinshaus Altshausen und Kleintobel, Nachtrag (Bestand)
Einleitung: Das Martinshaus in Altshausen und Kleintobel
Das Martinshaus erfuhr im 20. Jahrhundert zwei einschneidende institutionelle Veränderungen. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten wurde die Einrichtung in Altshausen 1976 an die Zieglerschen Anstalten übergeben, die Zweigstelle in Kleintobel weiterhin von der Stiftung Martinshaus betrieben. Neue finanzielle Probleme führten im Jahr 2000 dazu, dass nun auch Kleintobel an die Zieglerschen Anstalten ging, weshalb der vorliegende Bestand sich in deren Besitz befand.
Ausführlich zur Geschichte des Martinshauses siehe das Vorwort zu Bestand L 5 Martinshaus Altshausen.
Bestandsgeschichte
Der verzeichnete Bestand umfasste zu Beginn circa 3,5 lfd. m. Akten und war nicht nach Aktenplan oder Registratursignaturen geordnet. Es handelt sich um Akten verschiedener Vorbesitzer, vor allem der Heimleitungen von Altshausen und Kleintobel bzw. der jeweiligen Vorsitzenden des Verwaltungsrats. Deshalb finden sich bei den Akten des Verwaltungsrats viele Parallelüberlieferungen.
Bestehende und beschriftete Einheiten und deren Aktentitel wurden größtenteils übernommen. Kassiert wurden lediglich Duplikate, so Kopien der Martinsblätter, da diese im Original in Bestand L 5, 6.3, Nr. 178-181 vollständig vorhanden sind. Die Martinsblätter von 1988 und 1989 wurden diesem Bestand hinzugefügt.
Der Bestand L 5/2 weist vor allem Akten aus der Zeit zwischen 1950 und 2000 auf. Der umfangreichste Teil umfasst die Protokolle und Tagesordnungen des Verwaltungsrats sowie des Vorstands. Des Weiteren finden sich Bauakten zu den verschiedenen Bauprojekten in Altshausen und Kleintobel in den 1950er und 1960er Jahren. Bis in die Gründungszeit des Martinshauses reichen die Jahresberichte, die fast lückenlos von 1883 bis 1965 vorhanden sind. Schülerlisten existieren in gebundener Form von 1883 bis 1976, des Weiteren drei Klassentagebücher aus den Jahren 1967-1970.
Der Schriftverkehr umfasst nach der Verzeichnung ca. 2 lfd. m Akten mit 56 Bestellnummern. Dazu zählt auch ein Fotobestand mit zwölf Verzeichnungseinheiten. Aus konservatorischen Gründen werden Fotos im Fotoarchiv des Landeskirchlichen Archivs aufbewahrt und führen deshalb eine entsprechende Standortsignatur.
In den Beständen vorgefundene Veröffentlichungen wurden herausgenommen und an die Landeskirchliche Zentralbibliothek in Stuttgart übergeben. Broschüren oder Informationsmaterial mit Bezug zur Akte wurde in der Verzeichnungseinheit belassen.
Einige Verzeichnungseinheiten sind mit Sperrvermerken versehen, in der Regel aufgrund der allgemeinen Sperrfrist von Archivgut von 30 Jahren. Nur wenige personenbezogene Akten sind vorhanden, die einer Sperrfrist von 120 Jahren bedurften.
Das vorliegende Archivinventar wurde im November und Dezember 2021 von Steffen Kaiser erstellt.
- Reference number of holding
-
L 5/2
- Extent
-
4,6 lfd. m
- Context
-
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Archivtektonik) >> L - Diakonie
- Indexbegriff subject
-
Evangelische Heimschule Martinshaus Altshausen
- Other object pages
- Last update
-
27.03.2025, 11:46 AM CET
Data provider
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand