Grabbeigaben

Beigaben eines Männergrabes

Unter seinen Zeitgenossen, die eine Goldgriffspatha trugen, nahm der Bestattete wohl einen eher niedrigeren Rang ein. Richtungweisend ist der Langsax, ein Reitersäbel, wie ihn auch die Hunnen benutzten. Er kennzeichnet den Verstorbenen als Söldner, der im mittleren Donauraum tätig war. Die Griffhülse - die wie häufig nur die Schauseite des Schwertgriffs umfasste - ist aus Rheingold gefertigt und gleicht darin einem Fund aus Gültlingen. Das Ensemble ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Frühes Mittelalter; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventory number
F 71,61-1
Measurements
Spatha L. ca. 78 cm, B. 5 cm
Material/Technique
Spatha, Langsax, Lanzenspitze, Pfriem, Schildbuckel, Schildfessel: Eisen; Griffhülse: Gold; Schnalle: Eisen, silbertauschiert; Eisenbeschlag mit Almandineinlagen; Riemenzunge: Silber, vergoldet; Pinzette: Bronze; Kamm: Bein

Subject (what)
Militaria
Waffe
Grabbeigabe
Hieb- und Stichwaffe
Bodenfund
Schild (Schutzwaffe)
Bestattungskultur
Frühmittelalter

Event
Herstellung
(when)
300-500 n. Chr.
Event
Fund
(where)
Pleidelsheim

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grabbeigaben

Time of origin

  • 300-500 n. Chr.

Other Objects (12)