Büste

Bronzebüste des Alexander Ammon

Alexander der Große unterwarf auf seinem Feldzug das gesamte persische Großreich der Achämeniden und dehnte sein Reich bis nach Indien aus. Im Gefolge seines Heeres verbreitete sich auch die griechische Kultur in den von ihm beherrschten Gebieten. Nach seinem Tod im Jahre 323 vor Chr. zerfiel sein Reich, als unter seinen Nachfolgern, den Diadochen, ein Kampf um die Macht entbrannte. Die Büste zeigt den Herrscher mit ägyptischer Götterkrone (Atefkrone). Stark gekrümmte Widderhörner an den Schläfen verweisen auf den altägyptischen Gott Ammon, von dem Alexander seine Abstammung herleitete. Aus der Sammlung Ernst von Sieglin. [Sabrina Feickert]

Vorderseite | Urheber*in: H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventory number
3.828
Measurements
H. 8,2 cm, B. 5 cm, T. 4,2 cm
Material/Technique
Bronze

Subject (what)
Porträt
Antikensammlung
Kunsthandwerk
Kleinplastik
Figur (Darstellung)
Herrscherrepräsentation
Büste
Bronzestatuette
Widder
Krone
Antike
Antikes Griechenland
Ägyptische Mythologie

Event
Herstellung
(where)
Ägypten
(when)
1. Jahrhundert v. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Büste

Time of origin

  • 1. Jahrhundert v. Chr.

Other Objects (12)