Bestand Schriftgut
Behörden des Schutzgebietes Deutsch-Ostafrika (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
1885 Erteilung eines kaiserlichen Schutzbriefs für die Erwerbungen der
Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, 1885-1890 Verwaltung durch die
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft unter Carl Peters; 1891 Übernahme
der direkten Verwaltung durch das Deutsche Reich; 1916 Zurückweichen
der Schutztruppe vor den britisch-belgischen Truppen und Zusammenbruch
der deutschen Verwaltung, Beendigung des Kriegs in Deutsch-Ostafrika
im November 1918.
Bestandsbeschreibung:
Institutionsgeschichte
Die Verwaltung der
ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika oblag von 1885 bis 1890 zunächst
der "Deutschen-Ostafrikanischen Gesellschaft" unter Dr. Carl Peters.
Nachdem bereits im Februar 1890 ein Reichskommissar für
Deutsch-Ostafrika ernannt worden war, übernahm 1891 das Deutsche Reich
die Verwaltung der Kolonie. Sitz des Gouverneurs war Daressalam. Im
Zuge der Bildung der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika
1891 erfolgte im gleichen Jahr die Aufstellung einer
Polizeitruppe.
Die Verwaltung in
Deutsch-Ostafrika war wie folgt gegliedert:
1.
Zentralverwaltung (Erster Referent und mehrere Referenten mit
speziellen Zuständigkeitsbereichen)
2.
Justizverwaltung (ein Obergericht und fünf Bezirksgerichte)
3. Örtliche Verwaltung (Bau-, Forst-, Zoll-,
Medizinalverwaltung usw.)
Territorial gliederte
sich das Schutzgebiet in Bezirke, in denen wiederum größere und
kleinere Militär- und Polizeistationen installiert waren.
Bestandsgeschichte
Der
Originalbestand Behörden des deutschen Schutzgebietes
Deutsch-Ostafrika befindet sich im Nationalarchiv von Tansania in
Daressalam.
Die im Online-Findbuch
beschriebenen 5 Originalakten gelangten vermutlich mit anderen
kolonialen Überlieferungen in das Reichsarchiv und 1950 in das
Deutsche Zentralarchiv in Potsdam. Sie bildeten den urprünglichen
Bestand R 1003.
Auswahlweise ließ das Zentrale
Staatsarchiv in Potsdam 33 Bestandsergänzungsfilme für den Zeitraum
1900 bis 1916 aus diesem Bestand anfertigen. Sie bildeten den
urprünglichen Bestand R 1003-F bzw. R 1003-FC.
Archivische Bearbeitung
Zu den Im
Zentralen Staatsarchiv in Potsdam verzeichneten Restakten entstand
eine Findkartei, deren Informationen im Jahre 2002 in der Datenbank
des Bundesarchivs gespeichert wurden. Zu den Bestandsergänzungsfilmen
wurde im Jahre 2003 ein Findbuch (R 1003 FC) erstellt.
Im Jahr 2017 wurden die Bestände R 1003-FC und R 1003
zum Bestand R 1003 zusammengeführt, zu dem ein aktuelles
Online-Findbuch erstellt wurde.
Inhaltliche Charakterisierung:
Kaiserliches Gouvernement Daressalam; Kaiserliche Residenturen
Bukobas, Gitega, Ruanda, Urundi; Kaiserliche Bezirksaußenstelle
Umbulu; Kaiserliche Verwaltungsnebenstelle Usumbura;
Personalakten.
Erschließungszustand: Findbuch
2017; Online-Findbuch 2017
Umfang, Erläuterung: 48 AE auf
33 Mikrofilmen, 5 AE
Zitierweise: BArch R
1003/...
Geschichte des Bestandsbildners:
Institutionsgeschichte
Die Verwaltung der ehemaligen
Kolonie Deutsch-Ostafrika oblag von 1885 bis 1890 zunächst der
"Deutschen-Ostafrikanischen Gesellschaft" unter Dr. Carl Peters.
Nachdem bereits im Februar 1890 ein Reichskommissar für
Deutsch-Ostafrika ernannt worden war, übernahm 1891 das Deutsche Reich
die Verwaltung der Kolonie. Sitz des Gouverneurs war Daressalam. Im
Zuge der Bildung der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika
1891 erfolgte im gleichen Jahr die Aufstellung einer
Polizeitruppe.
Die Verwaltung in Deutsch-Ostafrika war wie
folgt gegliedert:
1. Zentralverwaltung (Erster Referent und
mehrere Referenten mit speziellen Zuständigkeitsbereichen)
2. Justizverwaltung (ein Obergericht und fünf
Bezirksgerichte)
3. Örtliche Verwaltung (Bau-, Forst-,
Zoll-, Medizinalverwaltung usw.)
Territorial gliederte sich
das Schutzgebiet in Bezirke, in denen wiederum größere und kleinere
Militär- und Polizeistationen installiert waren.
Bestandsgeschichte
Der Originalbestand Behörden des
deutschen Schutzgebietes Deutsch-Ostafrika befindet sich im
Nationalarchiv von Tansania in Daressalam.
Die im
Online-Findbuch beschriebenen 5 Originalakten gelangten vermutlich mit
anderen kolonialen Überlieferungen in das Reichsarchiv und 1950 in das
Deutsche Zentralarchiv in Potsdam. Sie bildeten den urprünglichen
Bestand R 1003.
Auswahlweise ließ das Zentrale Staatsarchiv
in Potsdam 33 Bestandsergänzungsfilme für den Zeitraum 1900 bis 1916
aus diesem Bestand anfertigen. Sie bildeten den urprünglichen Bestand
R 1003-F bzw. R 1003-FC.
Archivische Bearbeitung
Zu den Im Zentralen Staatsarchiv in Potsdam verzeichneten
Restakten entstand eine Findkartei, deren Informationen im Jahre 2002
in der Datenbank des Bundesarchivs gespeichert wurden. Zu den
Bestandsergänzungsfilmen wurde im Jahre 2003 ein Findbuch (R 1003 FC)
erstellt.
Im Jahr 2017 wurden die Bestände R 1003-FC und R
1003 zum Bestand R 1003 zusammengeführt, zu dem ein aktuelles
Online-Findbuch erstellt wurde.
Bestandsbeschreibung:
Kaiserliches Gouvernement Daressalam; Kaiserliche Residenturen
Bukobas, Gitega, Ruanda, Urundi; Kaiserliche Bezirksaußenstelle
Umbulu; Kaiserliche Verwaltungsnebenstelle Usumbura;
Personalakten.
Erschliessungszustand: Findbuch
2017; Online-Findbuch 2017
Geschichte des
Bestandsbildners
Behörden des Schutzgebietes
Deutsch-Ostafrika, 1893-1916
1885 Erteilung eines
kaiserlichen Schutzbriefs für die Erwerbungen der
Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, 1885-1890 Verwaltung durch die
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft unter Carl Peters; 1891 Übernahme
der direkten Verwaltung durch das Deutsche Reich; 1916 Zurückweichen
der Schutztruppe vor den britisch-belgischen Truppen und Zusammenbruch
der deutschen Verwaltung, Beendigung des Kriegs in Deutsch-Ostafrika
im November 1918.
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 1003
- Umfang
-
119 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung >> Kolonialverwaltung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Nationalarchiv der Vereinigten Republik Tansania, Daressalaam
Amtliche Druckschriften: Allgemeine Verfügung des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch-Ostafrika, Jg. 1-3, Berlin 1891-1893.
Die Landesgesetzgebung des Deutsch-Ostafrikanischen Schutzgebietes. Systematische Zusammenstellung der in Deutsch-Ostafrika geltenden Gesetze, Verordnungen usw..Hrsg. vom Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika, 2 Bde, 2. Auflage, Tanga, Daressalam 1911.
Amtliche Druckschriften: Allgemeine Verfügung des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch-Ostafrika, Jg. 1-3, Berlin 1891-1893.
Die Landesgesetzgebung des Deutsch-Ostafrikanischen Schutzgebietes. Systematische Zusammenstellung der in Deutsch-Ostafrika geltenden Gesetze, Verordnungen usw..Hrsg. vom Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika, 2 Bde, 2. Auflage, Tanga, Daressalam 1911.
- Provenienz
-
Behörden des Schutzgebietes Deutsch-Ostafrika, 1893-1916
- Bestandslaufzeit
-
1893-1916
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand; Schriftgut
Beteiligte
- Behörden des Schutzgebietes Deutsch-Ostafrika, 1893-1916
Entstanden
- 1893-1916