AV-Materialien

Zwischen Laupheim und Hollywood: Das Leben des Carl Laemmle

Carl Laemmle machte eine legendäre Karriere - zwar nicht vom Tellerwäscher zum Millionär, aber vom Laufburschen zum Filmpionier. 1867 im schwäbischen Laupheim geboren, wanderte er gerade 17-jährig nach Amerika aus. Nach zahlreichen Aushilfsjobs kam Carl Laemmle eher zufällig erst mit 39 Jahren zum Film, gründete die bald renommierte Produktionsfirma Universal Pictures und produzierte über 900 Filme. Einer der bekanntesten war "Im Westen nichts Neues", für den er mit dem Oscar prämiert wurde.
Von den Nazis wurde der Antikriegsfilm allerdings verboten und Carl Laemmle die Einreise künftig nach Deutschland verboten. Wohl ein Grund für den Filmproduzenten, entrechtete Juden zu helfen. Mehr als 300 jüdische Flüchtlinge rettete er vor dem Nazi-Terror durch seine Bürgschaft zur Ausreise in die USA. Auch für seine Heimat setzte sich der wohl berühmteste Sohn Laupheims bis zu seinem Tod 1939 ein. Hier richtete er eine Armenstiftung ein und unterstützte zahlreiche Projekte mit großzügigen Spenden.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024082/402
Former reference number
V
Extent
0:04:40; 0'04
Further information
Herkunft: Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> September 2002
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002

Indexbegriff subject
Berufswelt: Karriere
Film
Juden
Museum: Museum zur Geschichte von Christen und Juden im Schloss Großlaupheim
Nationalsozialismus; Judenverfolgung
Porträt [Journalismus]
Indexentry person
Indexentry place
Laupheim BC; Pfarrei
Los Angeles [USA]; Hollywood

Date of creation
29. September 2002

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 29. September 2002

Other Objects (12)