Bestand
Personalverwaltende Stellen der Waffen-SS (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die Personalunterlagen der Angehörigen der
Waffen-SS werden, soweit sie noch erhalten sind, einerseits von der
Abt. Reich des Bundesarchivs im Kontext der Überlieferung der
personenbezogenen Unterlagen der Angehörigen der SS verwahrt. Im
Wesentlichen handelt es sich hierbei um die bis Mitte der 1990er im
Berlin Document Center (BDC) verwahrten Unterlagen. Andererseits
verwahrt auch die Deutsche Dienststelle (WASt) personenbezogene
Unterlagen von Angehörigen der Waffen-SS. Vereinzelte Unterlagen in
geringen Mengen wurden auch von der Zentralnachweisstelle (ZNS) des
Bundesarchivs verwahrt, die 2005 von der Abt. Militärarchiv
übernommen wurden und dort den Bestand Pers 8 bildeten.
Bestandsbeschreibung:
Personale Angelegenheiten der Waffen-SS wurden nicht allein bei
Stellen der Waffen-SS bearbeitet, sondern auch in anderen Ämtern
der zentralen SS-Verwaltung. Es ist daher auf die Überlieferung der
Führungsstellen der Allgemeinen SS zu verweisen (Bestandsgruppe
NS).
Von folgenden Provenienzen befinden
sich Unterlagen im Bestand RS 8:
SS-Führungshauptamt
Das
SS-Führungshauptamt (SS-FHA) wurde am 15. August 1940 errichtet,
als Kommandostelle zur militärischen Führung der Waffen-SS, soweit
deren Einheiten nicht unter dem Befehl des Heeres standen, sowie
zur vor- und nachmilitärischen Führung und Erziehung der
Allgemeinen SS.
Kommandostab
Reichsführer-SS
Am 7. April 1941 wurde im
SS-Führungshauptamt der Einsatzstab Reichsführer-SS eingerichtet,
der am 6. Mai 1941 umbenannt wurde in Kommandostab Reichsführer-SS
im SS-Führungshauptamt. Chef des Stabes war SS-Brigadeführer und
Generalmajor der Waffen-SS Kurt Knoblauch. Der Kommandostab RFSS
befand sich ebenso wie die Feldkommandostelle des Reichsführers-SS
an wechselnden Orten im Osten. Dem Kommandostab RFSS unterstanden
mehrere Nachrichten-, Logistik- und Verwaltungs-, aber auch
Kampfeinheiten, die in der Folge jedoch direkt in den Fronteinsatz
gingen.
Personalkanzlei Reichsführer-SS /
SS-Personalhauptamt
Aus der Personalkanzlei
des RFSS, bzw. SS-Personalkanzlei und den dieser unterstellten
Personalämtern des SS-Führungshauptamtes, des Rasse- und
Siedlungs-Hauptamtes sowie des SD-Hauptamtes wurde 1939 das
SS-Personalhauptamt gebildet. Dieses war zuständig für die
Personalangelegenheiten aller SS-Führer.
Fürsorge- und SS-Führer Niederlande
Regional zuständige Stelle innerhalb der Fürsorge- und
Versorgungs-Organisation der SS.
I.
SS-Panzerkorps "Leibstandarte"
Errichtet am
27. Juli 1943 in Berlin-Lichterfelde. Nach weiterer Aufstellung in
Oberitalien ab Dezember 1943 in Frankreich eingesetzt, zur Führung
der SS-Panzerdivisionen 1 "Leibstandarte-SS Adolf Hitler", 2 "Das
Reich" und 12 "Hitlerjugend". Im weiteren Einsatz bei wechselnden
Unterstellungen ab September 1944 in Deutschland (Eifel und
Westfalen), im Dezember 1944 und Januar 1945 in den Ardennen,
Februar und März 1945 wieder in Deutschland zur Auffrischung und ab
April 1945 in Ungarn, zuletzt in Niederösterreich.
SS-Panzer-Regiment 10
Errichtet am 1. Februar 1943 in Frankreich, der 10.
SS-Panzer-Division "Frundsberg" unterstellt. Die Division befand
sich zunächst in Frankreich, wurde jedoch von März bis Juni 1944 in
Polen eingesetzt. Ab Juli 1944 erfolgte ihr weiterer Einsatz in der
Normandie, August/September befand sie sich zur Auffrischung in den
Niederlanden und wurde schließlich in der Folge in den Niederlanden
und in Deutschland (Eifel) eingesetzt. Im Februar 1945 erfolgte
ihre Verlegung nach Pommern, von wo sie bis Mai 1945 bis Sachsen
zurückgedrängt wurde.
SS-Junkerschule
Tölz
Die vorherige Führer-Schule in Tölz
(Baubeginn 1934) wurde durch Erlaß vom 23. Mai 1939 als
SS-Junkerschule von der SS-Verfügungstruppe übernommen. Aufgabe der
Schule war zum einen die Ausbildung des "reichsdeutschen"
Führernachwuchses, zum andern die Ausbildung ausländischer
Freiwilliger aus den Reihen der Freiwilligen-Verbände der Waffen-SS
in "germanischen" Führer-Lehrgängen. Aus der Schule wurde im März
1945 der Stamm der 38. SS-Panzer-Grenadier-Division "Nibelungen"
aufgestellt.
Inhaltliche
Charakterisierung: Der Bestand umfasst Sachakten verschiedene
Provenienzen der Waffen-SS und der Allgemeinen SS. Hervorzuheben
sind Personal- und Tagesbefehle sowie Verordnungsblätter des
Reichsführers-SS und des SS-Führungshauptamtes, dazu die
Dienstalterslisten der SS. Hinzu kommen von der ZNS aus anderen
Provenienzen herausgenommene personenbezogene Unterlagen des
Fürsorge- und SS-Führers Niederlande, des I. SS-Panzerkorps
"Leibstandarte", des SS-Panzer-Regiments 10 und der SS-Junkerschule
Tölz. Zur SS-Junkerschule Tölz befinden sich in RS 13 weitere 45 AE
(Sachakten). Zur SS-Standarte "Kurt Eggers" liegen in Pers 6 152 AE
Personalunterlagen vor. Zum SS-Panzer-Regiment 10 befindet sich 1
Akte im Bestand RS 20, zum I. SS-Panzerkorps "Leibstandarte" 15 AE
in RS 2-1.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch 2005
Die Unterlagen des
Bestandes werden permanent zur Auskunftserteilung benötigt.
Jegliche Benutzung erfolgt daher ausschließlich über das
Fachreferat. Teile des Bestandes enthalten darüberhinaus
personenbezogene Unterlagen und sind nur nach vorheriger Absprache
mit dem Fachreferat unter Zusicherung der Wahrung der
schutzwürdigen Belange Dritter einsehbar. Im Bestand enthalten sind
auch die zugehörigen Findmittel der ZNS.
Vorarchivische Ordnung:
Dieser Bestand umfasst die von der Zentralnachweisstelle (ZNS)
gesammelten Unterlagen der Waffen-SS, die diese zur Erledigung
personenbezogener Anfragen benötigte. Die Unterlagen waren von der
ZNS aus ihren ursprünglichen Provenienzen entnommen worden. Der
Bestand umfasst darüber hinaus auch von der ZNS selbst erstellte
Ausarbeitungen zum Personalwesen der Waffen-SS und die Ablage der
ZNS mit Rechercheanfragen zu bestimmten Personen betr. eine
vermutete oder tatsächliche Mitgliedschaft in der Waffen-SS.
Nach Übernahme der Unterlagen in das
Bundesarchiv-Militärarchiv wurde die Erhaltung dieser Sammlung als
ein Bestand beschlossen, da eine Aufteilung der Dokumente auf die
einzelnen Provenienzen sowie eine Trennung von den eigentlichen
ZNS-Unterlagen, was beides nur mit erheblichem Aufwand zu leisten
gewesen wäre, die weitere Auskunftserteilung erheblich gefährdet
hätte. Der Bestand RS 8 ist daher in seinem vorliegenden Umfang ein
Ergebnis der jahrzehntelangen Tätigkeit der ZNS, das im Sinne der
weiteren Arbeitsfähigkeit in diesem Bereich zu erhalten
ist.
Umfang, Erläuterung: 75
AE
Zitierweise: BArch RS
8/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RS 8
- Umfang
-
67 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Waffen-SS 1939 bis 1945 >> Nachgeordnete Einrichtungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Pers 6 Personalunterlagen von Angehörigen der Wehrmacht und ihrer Vorläufer sowie der Waffen-SS
RS 1 Führungsstellen und Oberkommandos der Waffen-SS
RS 2-1 I. SS-Panzerkorps "Leibstandarte"
RS 4 Brigaden, Legionen, Standarten sowie Kampfgruppen und Einheiten der Waffen-SS
RS 5 Ersatz- und Ausbildungseinheiten, Schulen sowie Ergänzungs- und Fürsorge-Dienststellen der Waffen-SS
RSD 1 Verordnungsblatt der Waffen-SS
RSD 2 Dienstalterslisten/Ranglisten der Waffen-SS
RSD 3 Dienstvorschriften der Waffen-SS
NS 19 Persönlicher Stab Reichsführer-SS
NS 33 SS-Führungshauptamt
NS 34 SS-Personalhauptamt
NS 7 SS- und Polizeigerichtsbarkeit
Amtliche Druckschriften: RSD 1 Verordnungsblatt der Waffen-SS
RSD 2 Dienstalterslisten/Ranglisten der Waffen-SS
RSD 3 Dienstvorschriften der Waffen-SS
Literatur: Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965
Stein, George H.: Geschichte der Waffen-SS. Düsseldorf 1967
Wegner, Bernd: Hitlers politische Soldaten. Die Waffen-SS 1933-1945. Leitbild, Struktur und Funktion einer nationasozialistischen Elite. Paderborn 2006 (7. Aufl.)
- Provenienz
-
Personalverwaltende Stellen der Waffen-SS, 1933-1945
- Bestandslaufzeit
-
1933-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Personalverwaltende Stellen der Waffen-SS, 1933-1945
Entstanden
- 1933-1945