Plakat

Halle aux Chapeaux. Le plus vaste etablissement de chapellerie de la capitale

Das Straßenbild der Stadt Paris wurde während der Belle Époque maßgeblich durch die Plakate von Jules Chéret geprägt. Seine Entwürfe prangten an Litfaßsäulen, Hauswänden oder Zäunen und läuteten das Zeitalter der Affichomanie mit ein – farblithografierte Plakate entwickelten sich zur Kunstform und wurden bald zu begehrten Sammelobjekten. Mit seinen bunten Reklamedrucken, für die er auf der Weltausstellung 1889 eine Goldmedaille erhielt, bewarb Chéret Tanzvorstellungen, Cafés, Ausstellungen, Mode oder Konsumgüter. Dabei traf sein Stil, der Elemente aus dem Neorokoko mit farblicher Abstraktion verknüpfte, den Zeitgeist des Umbruchs zum neuen Jahrhundert. (Text: Christina Dembny) Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3600 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914, darunter rund 90 von Jules Chéret. Dieser herausragende Bestand, an dem sich die Vielfalt der Plakatkunst an den Übergängen von Historismus zu Jugendstil und Sachplakat ablesen lässt, wurde 2021 vollständig digitalisiert und online gestellt. Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Fotograf*in: Anna Russ

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Material/Technik
Lithografie
Maße
Höhe x Breite: 38,3 x 28,7 cm
Inschrift/Beschriftung
HALLE AUX CHAPEAUX/ 17/ Rue de Belleville/ 1891/ CHAPEAUX/ POUR/ HOMMES/ DAMES & ENFANTS/ 3 F 60/ Le Plus Vaste Etablissement de Chapellerie/ de la Capitale (links unten)
26260. IMP.CHAIX (Ateliers Chéret) 20, rue Bergère, PARIS (rechts unten)
J. Chéret/ 91 (rechts unten)
Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
Bi1895,1419
Sammlung
Grafikdesign

Bezug (was)
Mode, Kleidung
Kopfbedeckung: Hut
Laden, Geschäft
Kinder in der Zeit und in ihrer Lebenswelt
Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)

Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1895 Ankauf von Edmond Sagot, Paris
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1891

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat; Plakat

Entstanden

  • 1891

Ähnliche Objekte (12)