Bestand

C Rep. 060-27 Kammer der Technik (KdT) - Bezirksverband Berlin (Bestand)

Vorwort: C Rep. 060-27 Kammer der Technik, Bezirksverband Berlin

1. Geschichte der Institution

Nachdem der Alliierte Kontrollrat am 29. September 1945 ein umfassendes Verbot nationalsozialistischer Organisationen und Vereinigungen erlassen hatte, übernahm der Magistrat von Berlin auf Anweisung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) im November 1945 das Vermögen, die Facharchive und -bibliotheken sowie die Forschungsergebnisse des verbotenen "Vereins deutscher Ingenieure" (VDI) und anderer Technikervereinigungen. Im Februar 1946 beschloss der Magistrat die Errichtung einer "Kammer der Technik" (KdT), die an die Stelle der aufgelösten Vereine treten sollte und einen technisch orientierten Bildungsauftrag erhielt. Die SMAD genehmigte die Gründung der "Kammer der Technik" am 8. Mai 1946 und lizenzierte die Herausgabe einer eigenen Zeitschrift "Die Technik". Als eine zunächst dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) angeschlossene Vereinigung wurde die "Kammer der Technik" am 2. Juli 1946 mit gesamtdeutschem Anspruch in Berlin gegründet. Eine Ausdehnung in die westlichen Besatzungszonen Deutschlands gelang aufgrund der politischen Konfrontationen der Alliierten jedoch nicht.
Im sowjetischen Sektor von Berlin gelang die Gründung der KdT aufgrund alliierter Vorbehalte erst am 29. März 1949. Nach Gründung der DDR bestand die Berufsorganisation der Ingenieure fort und integrierte sich in das gesellschaftliche System. Ein Präsidium stand der KdT zentral vor; auf mittlerer Ebene wirkten Bezirksverbände. Als unterste Organisationseinheit gab es Betriebs- und Institutssektionen. Innerhalb der KdT gab es Fachverbände (FV) und "Wissenschaftlich-technische Gesellschaften" (WTG). Der Berliner Bezirksverband der KdT hatte seinen Sitz in der Kronenstraße 18.
1989 wurden Reformen in der Organisation eingeleitet. Mit dem im März 1990 verabschiedeten Statut erfolgte die Umwandlung in den "Kammer der Technik e. V." und die Bildung von Landesverbänden an Stelle der Bezirksverbände. Im Mittelpunkt der Vereinstätigkeit stand nun die fachliche Qualifizierung und Weiterbildung von Mitgliedern.

Die Akten wurden dem Landesarchiv Berlin 1999 von der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv übergeben.

2. Bestandsbeschreibung

Der Bestand umfasst 53 Akten (1,50 lfm) mit der Laufzeit 1952-1990. Er beinhaltet Akten zu:
Westarbeit des Bezirksverbandes.- Organisation.- Statistik.- 10 Jahre "Kammer der Technik", 1956.- "Fest der Techniker".- "Erfinderschulen".- Sachgebiet Weiterbildung (Lehrgänge).

Die vorliegenden Datensätze basieren auf einer Retrokonversion des Findbuches. Er ist benutzbar über die Datenbank und ein Findbuch.

Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 060-27, Kammer der Technik, Bezirksverband Berlin, Nr. .. .


3. Korrespondierende Bestände

LAB C Rep. 100-05 - Magistrat von Berlin, Büro des Magistrats
LAB C Rep. 101 - Der Oberbürgermeister von Berlin
LAB C Rep. 101-07 - Magistrat von Berlin, Pressestelle beim Oberbürgermeister von Berlin
LAB C Rep. 104-01 - Magistrat von Berlin, Liegenschaftsdienst
LAB C Rep. 105 - Magistrat von Berlin, Abteilung Finanzen
LAB C Rep. 106 - Magistrat von Berlin, Abteilung Wirtschaft
LAB C Rep. 106-02 - Magistrat von Berlin, Wirtschaftsrat des Bezirkes
LAB C Rep. 110-07 - Magistrat von Berlin / Büro für Tiefbauplanung und -koordinierung
LAB C Rep. 120 - Magistrat von Berlin, Abteilung Volksbildung
LAB C Rep. 124 - Magistrat von Berlin, Erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters
LAB C Rep. 131-09 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Abteilung Bauwesen
LAB C Rep. 250-01-27 - Eltz KG
LAB C Rep. 303 - Präsidium der Volkspolizei Berlin
LAB C Rep. 309 - Reichsbahndirektion Berlin
LAB C Rep. 401 - Kombinat VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin - Treptow
LAB C Rep. 404 - VEB Werk für Fernsehelektronik
LAB C Rep. 409 - Kombinat VEB NARVA "Rosa Luxemburg"
LAB C Rep. 410 - Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree "Wilhelm Pieck" (KWO)
LAB C Rep. 411 - VEB Transformatorenwerk "Karl Liebknecht" (TRO)
LAB C Rep. 421 - VEB Elektrokohle Berlin - Lichtenberg
LAB C Rep. 430 - VEB Kombinat Kraftwerksanlagenbau
LAB C Rep. 432 - VEB Bergmann-Borsig/Görlitzer Maschinenbau, Werk Berlin
LAB C Rep. 432-01 - VEB Turbinen und Generatoren
LAB C Rep. 450 - VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke (BMHW)
LAB C Rep. 470-02 - VEB Herrenbekleidung "Fortschritt" Berlin
LAB C Rep. 488 - VEB Maschinenbauhandel Berlin
LAB C Rep. 501 - Vereinigung Interhotel DDR
LAB C Rep. 609 - VEM Vereinigung Volkseigener Betriebe des Elektro-Maschinenbaues
LAB C Rep. 611 - VVB Lacke und Farben
LAB C Rep. 620-01 - VVB der Energiewirtschaft Berlin
LAB C Rep. 625 - VVB Konfektion
LAB C Rep. 636 - VVB Industrie- und Spezialbau
LAB C Rep. 725 - Berliner Stadtbibliothek
LAB C Rep. 751 - VEB Backwaren-Kombinat Berlin
LAB C Rep. 759 - VE Kombinat Sekundärrohstofferfassung (SERO)
LAB C Rep. 775 - VEB Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
LAB C Rep. 781 - VEB Bau- und Montagekombinat Ingenieurhochbau Berlin
LAB C Rep. 782 - VEB Kombinat Tiefbau Berlin
LAB C Rep. 783 - VEB Straßeninstandhaltung Berlin (SIB)
LAB C Rep. 798 - VVB der Energiewirtschaft Berlin
LAB C Rep. 820 - Handels- und Gewerbekammer Berlin
LAB C Rep. 901 - Landesleitung Berlin der SED 1946 - 1952
LAB C Rep. 902 - Bezirksleitung Berlin der SED
LAB C Rep. 902-01 - Bezirksparteikontrollkommission der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Berlin
LAB C Rep. 902-02-03 - Bezirksleitung Berlin der SED, Bezirksparteiarchiv - Nachlässe und Personen-fonds
LAB C Rep. 902-02-05 - Bezirksleitung Berlin der SED, Bezirksparteiarchiv - Sammlungsgut
LAB C Rep. 910 - Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) Berlin
LAB F Rep. 260-02 - Plakate Besatzung Berlins (1945-1949) und Berlin Hauptstadt der DDR (1949-1990)
LAB F Rep. 290 - Allgemeine Fotosammlung (03)
LAB F Rep. 290-02-14 - Sammlung Klaus Lehnartz

BA DY 61 Kammer der Technik

4. Literatur

Bericht des Bezirksvorstandes 1961 : An der III. Bezirkskonfernz der Kammer der Technik Bezirk Groß-Berlin.- Hrsg. Kammer der Technik. Berlin 1961.
Havemann, Robert: Atomtechnik geheim?, Hrsg.: Deutsches Friedenkomitee; Kammer der Technik. Berlin [1951]
Lindner, Werner [Hrsg.]: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof : Daten und Fakten zur Verkehrsgeschichte der Stadt Berlin.- In: Report / Zentrales Forschungsinstitut des Verkehrswesens der Deutschen Demokratischen Republik ; Band 30.- Berlin 1987.
Rekus, Johannes; Jonas, Wolfgang: Die Kraft der Gemeinschaft : 15 Jahre Kammer der Technik. Beteiligte: Molsberger [Fotogr.] Berlin 1961.
Vortragsprogramm ... : Vorträge, Lehrgänge, Tagungen , Kolloquien, Hrsg.: Kammer der Technik. Bezirksverband Gross-Berlin. 1961.



Berlin, Oktober 2019 / Januar 2024 Kerstin Bötticher

Bestandssignatur
C Rep. 060-27

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.2 Verbände und Vereine

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)