Buchmalerei
(1) Aufforderung zur Unzucht; (2) Vergleich vom Vogelfänger; (Buch 1)
(1) Figuren mit Schriftbändern auf grasbewachsenem Bodenstück: Rechts steht ein junger Mann, der einem älteren Mann von hinten an die Schulter greift und diesen auf die junge Frau in der Mitte aufmerksam macht („Luog wie wol getan sie ist“). Der Alte blickt die junge Frau an, deutet mit seiner rechten zu dem jungen Mann zurück („Ich bit sie dest gerner“). Die junge Frau, die mit ihrem Oberköper vor dem Alten zurück zu weichen scheint, wird vom „Unsin“, einer Frau am linken Bildrand, an Arm und Schulter offenbar geschoben („Tu es er ist sin wol wert“) und fügt sich (Wich tun was dir lieb ist“). (2) Vergleich, wonach die Frau dem Mann,d er als Vogelfänger gezeigt wird, das Signal gibt, indem sie sich zurecht macht: Ein Mann sitzt in einer Laubhütte, die ihm als Versteck dient, und versucht mit einem Kloben, die bei der Hütte auf Bäumen sitzen Vögel zu fangen.
- Alternativer Titel
-
Der welsche Gast (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 320, Bl. 014r
- Maße
-
39,3 x 28,4 cm
- Material/Technik
-
Papier, kolorierte Federzeichnung
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Spruchband
Personifikation
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Schwaben
- (wann)
-
um 1460 - 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
Entstanden
- um 1460 - 1470
Ähnliche Objekte (12)

Landrecht drittes Buch: (1) Ldr. III 39 § 3: Zeugnisverweigerung vor Gericht, Aufforderung zur Gewettezahlung; (2) Ldr. III 40 § 2: Anbieten eines Pfandes statt der Zahlung der Geldschuld; (3) Ldr. III 40 § 3: Bezahlen der Schuld in Silber durch einen Beauftragten ; (4) Ldr. III 41 § 1,1+2: Treuegelöbnis und Versprechen während der Gefangenschaft, um das eigene Leben zu retten, sind straffrei.

Landrecht drittes Buch: (1) Ldr. III 32 § 10: Beklagter zahlt Bußgeld an Kläger und Gewette an Richter ; (2) Ldr. III 33 § 1, 2: Recht der einzelnen Stämme vor dem König; (3) Ldr. III 33 § 3-5: Ablehnen der Aufforderung zum Zweikampf außerhalb des eigenen Landes; König richtet über Grundeigentum nach dem Recht des Landes; (4) Ldr. III 34 § 1: Befreien aus der Reichsacht mit Königsbrief; (5) Ldr. III 34 § 1: Der von der Acht befreite überreicht binnen zweiwöchiger Frist dem Richter den Königsbrief.
