Bericht
Wirtschaftliche Entwicklung 2006: Vor schwierigen Weichenstellungen
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland wird in diesem Jahr trotz hoher Energiepreise um ein Prozent steigen. Im kommenden Jahr beschleunigt sich das Wachstum der deutschen Wirtschaft auf 1,4 Prozent. Damit liegt die BIP-Zunahme in der Bundesrepublik geringfügig unter der Wachstumsrate für den gesamten Euroraum. Dort wird das BIP 2005 um 1,2 Prozent und 2006 um 1,5 Prozent steigen. Tragende Säule der deutschen Wirtschaft bleibt der Export. Dagegen lahmt der private Konsum weiter. Eine Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) und eine deutliche Aufstockung der öffentlichen Investitionen in Deutschland könnten aber Impulse für eine Stärkung der Konjunktur setzen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IMK Report ; No. 3
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
2005
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-20080813106
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
- Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
Entstanden
- 2005