Bestand
Familien: von Baumbach-Nentershausen [ehemals X 5 von Baumbach-Nentershausen] (Bestand)
Enthält: Güter- und
Lehensgeschäfte, Vergleiche, Bündnisse, Familien- und
Eheverträge
Lehenurkunden für die Familien von
Baumbach (betreffend Amönau, Binsförth, Eschwege, Gilsenhausen,
Homberg, Hommershausen, Nentershausen, Oberhasel/Weissenhasel,
Pfaffenhausen, Ropperhausen, Schlagsuhl, Schloss Tannenberg,
Sontra, Ulfen, Wenigenholzhausen), von Boyneburg gen. von
Honstein (betreffend Cappell, Dautenhausen, Schloss Boyneburg,
Sontra), von Eschwege (betreffend Au, Hesele, Wippenrode,
Völkershausen, Oberholunde) und Keudell (betreffend Heldra,
Treffurt, Zell, Lengenfeld).
Bestandsgeschichte: Das
Archiv der Familie von Baumbach-Nentershausen wurde seit dem
Jahr 1893 gemäß dem Vertrag desselben Jahres mit dem
Landesforstmeister und wald. Oberjägermeister Ludwig von
Baumbach als Generalbevollmächtigten der Familie in insgesamt 8
Akzessionen als Depositum in das Staatsarchiv Marburg überführt,
wo es geordnet und verzeichnet wurde. Die Akzessionen der Jahre
1893, 1894 und 1914 beinhalteten die Urkunden des Archivs.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen
Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit
Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus
Currens umgestellt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Die Familie von Baumbach ist ein altes
hessisches Adelsgeschlecht und Mitglied der Althessischen
Ritterschaft, das 1246 zum ersten Mal erwähnt wurde. In der
ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts bildeten sich zwei Linien,
eine zu Tannenberg und eine zu Bebra. Die Linie zu Bebra erlosch
aber schon im 15. Jahrhundert. Die Linie zu Tannenberg teilte
sich im 14. Jahrhundert in zwei weitere, nach ihren Begründern
Helmrich und Ludwig benannte Äste, die sich im Laufe der Zeit
stark ausbreiten konnten. Zum Helmrichschen Ast gehörten die
Häuser zu Nentershausen, Kirchheim, Freudenthal-Gilserhof,
Amönau und Gemünden, zum Ludwigschen Ast die Häuser
Nassenerfurth, Kopperhausen, Lenderscheid und Siebertshausen. Zu
den bedeutendsten Besitzungen der Familie gehört die Burg
Tannenberg zwischen Rotenburg und Gerstungen.
Findmittel: Repertorium
von Baumbach-Nentershausen, angelegt zwischen 1890 und 1920,
handschriftlich, 1 Band (Signatur: R 1968).
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
- Reference number of holding
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Urk. 102
- Extent
-
460 Urkunden
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Sonstige kleinere Urkundenbestände >> Deposita >> Familien
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Urk. 13 Generalrepertorium [ehemals Urk. A I t]; Urk. 14 Landgräfliche Aktiv- und Passivlehen [ehemals Urk. A I u]; Urk. 49 Hessische Adels- und Bürgerfamilien [ehemals Urk. A VI]; Urk. 67 Hanau Aktiv- und Passivlehen [ehemals Urk. O I q, r]; Urk. 72 Hanau, Adel [ehemals Urk. O II e]; Urk. 76 Fulda, Lehnreverse [ehemals Urk. R I b]; Urk. 77 Fulda, Klöster [ehemals Urk. R II]; Urk. 80 Fulda, Adelsarchive [ehemals Urk. R IX]; Urk. 101 von Baumbach-Kirchheim [ehemals Urk. X 5]; Urk. 103 von Baumbach-Nassenerfurth [ehemals Urk. X 5]; Best. 17 c Regierung Kassel Lehnhof; Best. 17d Regierung Kassel Familienrepositur; Best. 340 von Baumbach-Nentershausen; S 492-495, 498-499.
Literatur: M. Ludwig, Der Adel im Altkreis Rotenburg - die Familie von Baumbach, in: Rund um den Alheimer 26, 2005, S. 11-13; S. Frhr. von Dörnberg, Stammtafeln der Althessischen Ritterschaft [...], Bad Hersfeld 1958; A. v. Baumbach, Geschichte der zur althessischen Ritterschaft gehörenden Familie von Baumbach: Mit fünf Stammtafeln, Marburg 1886; E. H. Kneschke, Neues allgemeines deutsches Adelslexikon, 9 Bände, Leipzig 1859-1870.
- Date of creation of holding
-
1283-1840
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
27.05.2024, 10:19 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1283-1840