Arbeitspapier | Working paper
Monitored finance, usury and credit rationing
"In dem Aufsatz wird die wiederholte Interaktion zwischen einer Bank und einer Firma untersucht. Es wird ein einfaches Modell einer Kreditbeziehung berechnet, das mehrere Eigenschaften einer Kreditbeziehung erklären kann. Es wird gezeigt, warum Firmen durch Banken finanziert werden können, die auf dem Kapitalmarkt keine Bonds ausgeben könnten. Es erklärt, warum Kreditverträge eine 'Material Adverse Clause' enthalten, warum Zinssätze so wenig risikoadjustiert sind und warum Banken den Kredit eines Wettbewerbers nicht übernehmen können, auch wenn sie den Zinssatz beobachten. Dieses Modell wird im zweiten Abschnitt der Arbeit dazu verwendet, Kreditrationierung zu erklären. Es wird gezeigt, daß Banken Anreize haben können, Reputation für korrektes Verhalten aufrechtzuerhalten. Diese Reputation könnte gefährdet werden, wenn Banken zu viele risikoreiche Firmen finanzieren. Sie müssen dann häufig Kreditverträge nachverhandeln, was von Neukunden als Versuch ausgelegt werden könnte, Informationsrenten aus der Kreditbeziehung abzuschöpfen. Deshalb werden Banken versuchen, den Anteil an risikoreichen Firmen gering zu halten. Es wird gezeigt, daß Rationierung dieses Typs vor allem in sehr risikoreichen oder sehr stabilen Volkswirtschaften auftritt. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, risikoreiche, innovative Firmen durch nicht profitmaximierende öffentliche Banken zu finanzieren." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Kreditüberwachung, Wucher und Kreditrationierung
- Language
-
Englisch
- Extent
-
Seite(n): 32
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel (99-24)
- Subject
-
Wirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftssektoren
Kreditwesen
Unternehmensgründung
Zinssatz
Kreditvergabe
ökonomisches Modell
Bankgewerbe
Risiko
Kapitalmarkt
Bank
Kredit
Unternehmen
Rationierung
Grundlagenforschung
Theoriebildung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Tröge, Michael
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
1999
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-124888
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Tröge, Michael
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Time of origin
- 1999