Flugzeug

Flugzeug Arado (Ar) 79 B

Die Arado Ar 79 B 1 wurde 1937 als zweisitziges Kabinen-Sportflugzeug entwickelt. Der in Gemischtbauweise konstruierte Tiefdecker setzte zu jener Zeit Standards in Bezug auf Geschwindigkeit, Reichweite sowie Kraftstoffverbrauch und stellte zahlreiche Rekorde auf. Während des Zweiten Weltkriegs kam dieses Muster als Kurier-, Verbindungs- und Schulflugzeug zum Einsatz. Das Deutsche Technikmuseum erwarb das Flugzeug mit der Werknummer 29 im Jahre 1994 aus Privatbesitz. Die Maschine war 1941 bei der deutschen Luftwaffe in Dienst gestellt und 1945 vom französischen Hochkommissariat beschlagnahmt worden. 1961 ging sie nach Deutschland zurück, wo sie 1964 am ersten Deutschlandflug der Nachkriegszeit teilnahm. Sie ist heute die einzige noch erhaltene Maschine dieses Musters. Technische Daten Motor: Hirth HM 500 A-1 (105 PS/77 kW) Spannweite:10,00 m Länge:7,60 m Leergewicht:526 kg Ident-Nr.: Fabriknr.: 29 Schelhasse, Heinrich F. A. Schul- und Reiseflugzeug Arado Ar 79. Berlin: Volckmann, 1940.

Standort
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Sammlung
Luft- und Raumfahrt
Inventarnummer
1/1994/0251 0
Maße
Objektmaß LxBxH: 760 x 1000 x 210 cm; Masse: 526 kg

Bezug (was)
Luftfahrt
Sportflugzeug
Motorflugzeug

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1941

Rechteinformation
Deutsches Technikmuseum
Letzte Aktualisierung
28.02.2023, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Flugzeug

Beteiligte

Entstanden

  • 1941

Ähnliche Objekte (12)