Bestand
SED-Kreisleitung Zwickau/Stadt (Bestand)
Geschichte: Neben Karl-Marx-Stadt war Zwickau mit zeitweise über 100.000 Einwohnern die größte Stadt des Bezirkes. Zwickau war wirtschaftlich herausragend als Standort der Trabantfabrikation (VEB Sachsenring Automobilwerke), der Textilindustrie (VEB Strickwarenfabriken, VEB Baumwollspinnereien) und vor allem des Bergbaus (VEB Steinkohlenwerke "Martin Hoop", "August Bebel", "Karl Marx"). Zwickau als Geburtsstadt Robert Schumanns und Wirkungsstätte Thomas Münzers war bedeutsam für die kulturelle Erbepflege. Zwickau zählte neben Werdau zu den einzigen Orten des Bezirkes, zu denen Demonstrationen zum 17. Juni 1953 dokumentiert sind. In Zwickau befand sich seit 1959 die Pädagogische Hochschule "Ernst Scheller" und ein Reichsbahnausbesserungswerk.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 10.01.05.03.
Inhalt: Delegiertenkonferenzen.- Kreisleitungssitzungen.- Aktivtagungen.- Sekretariatssitzungen.- Informationsberichte.- Wirtschaft.- Landwirtschaft.- Kreisparteikontrollkommission.- Agitation/Propaganda.- Kreisrevisionskommission.- Jugend und Sport.- Frauenkommission.- Kirchenfragen.- Westarbeit.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 31625
- Umfang
-
0,10 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.01 Parteien >> 10.01.05 SED >> 10.01.05.03 Kreisleitungen, Stadt- und Stadtbezirksleitungen
- Bestandslaufzeit
-
1945 - 1989
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1945 - 1989