Sachakte

Streit über die Abgrenzung derjeweiligen Viehtrift und Viehweiderechte sowie der Mark zwischen Bonn und Kessenich. Am RKG Streit, wer für die Dauer des Verfahrens im strittigen Gebiet die Rechte ausüben dürfe. Revisionsantrag der Appellaten gegen ein zugunsten der Appellanten ergangenes RKG-Urteil vom 28. April 1618.

Enthaeltvermerke: Kläger: Bürgermeister, Rat und ganze Gemeinde der kurköln. Stadt Bonn, (Bekl.?) Beklagter: Schultheiß, Schöffen und ganze Gemeinde des kurköln. Dorfes Kessenich (Gericht Dottendorf), (Kl.?) Prokuratoren (Kl.): Dr. Julius Mart 1558 - Dr. Johann Jakob Krämer 1582 - Dr. Johann Goedelman - Lic. Arnoldus Nagel 1627 Prokuratoren (Bekl.): Dr. Alexander Reiffsteck 1558 - Dr. Kaspar Fichart - Lic. Mauritius Breunlein - Dr. Michael von Kaden 1559 - Lic. Philipp Seiblin 1562 - Breunlin - Dr. Christoph Reiffsteck - Dr. Beatus Moses 1613 Prozeßart: Appellationis, ab 1618: Revisionis Instanzen: 1. Kurkölnische Räte und Kommissare zu Köln 1539-1545, 1556-1558 - 2. RKG 1558-1629 (1426-1627) Beweismittel: Bd. 1: Acta Priora (20-84). Zeugenvernehmung durch Kommissar des RKG (110-183) (die Karte Bl. 145 nur noch zum Teil vorhanden). Bd. 2: Acta Priora (2-264). Namen der Zeugen (34f., 38, 41-43, 228). Akten des Schöffengerichts Dottendorf, 1507-1509 (67- 77). Schoßzahlungen u. a. Johanns von Palant und Heinrichs von Drachenfels, 1453-1455 (184-186), 2 Bonner Schöffenurkunden von 1492 und 1426 (191-195, 203-208). Weistum des Marhausener (Merhuiser) Hofgedings von 1497 über die Ausdehnung des Bonner Banns, inseriert in einer Urkunde von Schultheiß und Geschworenen des Hofes Merhausen (Merhusen) in Bonn, 1541 (216-219). Zeugenaussagen vor dem Kommissar Dr. Jakobus Omphalius, 1540 (265- 334). Rotulus primus der durch Kommissar Lic. Peter von Beck durchgeführten Zeugenvernehmung, (1539/42) (335-417). Rotulus secundus der durch denselben durchgeführten Zeugenvernehmung, 1541 (418-491). Bd. 3: Rotulus der Zeugenausagen vor RKG-Kommissar Dr. Laurentz Holtman, 1580 mit Relation Holtmans über den eingenommenen Augenschein (316-324), in Beschreibung der von dem vereidigten Landmesser (Mähler) in seinem Auftrag hergestellten Karte (Abriß) des strittigen Geländes (Q 25) (Bl. 28-325). Bd. 4: Akten des vom RKG zur Einnahme des Augenscheins ernannten Kommissars Dr. Werner Schenk, 1579 (Ausf.) (3-398). Von Schenk kommentierte Karte (Vertzeichnuß) des Augenscheins (Skizze in Tinte), (399f.). Denunziierung der von den gemeinen Nachbarn zu Kessenich erbetenen Revision durch den Mainzer Erzbischof Johann Schweikart an das RKG, 1618 (435-438). Durcharbeitung des Verfahrens, wahrscheinlich durch den RKG-Referenten (Bl. 443 - 461). Rechtsgutachten des Dr. Petrus a Clapis, mit Zustimmung des Dr. Benignus von Aldenach und des Dr. Jakobus Taurinus, o. D. (465- 479). Lat. Rechtsgutachten des Lic. Petrus Zons, mit Zustimmung des Dr. Benignus von Aldenach, des Dr. Jak. Taurinus, des Dr. Konrad (Conradus) Bitztrop oder Vitztrop, Universität Köln, und des Dr. Otto von Vurden, o. D. (vor 1618) (480-489). Beschreibung: 4 Bde., 26,5 cm; Bd. 1: 3,5 cm, 218 Bl., teilw. geb.; Q 1 - 19; zum Teil starke Wasserschäden; die Akte ist restauriert; Bd. 2: 9 cm, 488 Bl., geb.; Q 4a = Q 12a = Q 20a; leichte Wasserschäden; Bd. 3: 6 cm, 332 Bl., überwiegend geb.; Q 21 - 27/1, es fehlen Q 23, 25, 2 Beilagen, davon 1 = Q 24. Die Karte Q 25, von deren beiden Rändern bereits bei der Benutzung durch Knickenberg „ein nicht unbeträchtlicher Teil“ verschwunden war, „so dass das Stadtbild von Bonn nicht mehr vollständig, Godesberg mit der Burg, bis auf den Namen, gar nicht mehr erhalten“ war (206) und die er auf Tafel X abgebildet hat, wurde laut Aktenvermerk (Bl. 326) später der Akte entnommen. Bd. 4: 8 cm, 489 Bl., überwiegend geb.; Q 26, Q 27/2, 28 - 33*, es fehlen Q 31* - 33*, 19 Beilagen; zum Teil Wasserschäden. Die laut einem Nachtrag im Findbuch bei dem Prozeß liegenden Karten des Rheins von Bonn bis Plittersdorf und von Bonn bis Ramersdorf, beide mit Ansichten von Poppelsdorf, 124 x 40 und 94 x 33 cm, beide um 1558, waren bereits am 28. Nov. 1946 nicht mehr im Prozeß vorhanden. Die Karten Bd. 1 Bl. 145 und Q 25 (jetzt: Karten Nr. 6489 und 6494) sind abgebildet und kommentiert von Fritz Knickenberg: Die ältesten Aufnahmen der Stadt Bonn und ihrer nächsten Umgebung, in: Bonner Jahrbücher 110 (1903) S. 203-213, Taf. IX-X. Hauptmann, F.: Der Bonner Bannbegang, Bonn o. J. (vor 1903).

Archivaliensignatur
AA 0627, 641 - B 1644/5228

Kontext
Reichskammergericht, Teil I: A-B >> 2. Buchstabe B
Bestand
AA 0627 Reichskammergericht, Teil I: A-B

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
1558-1629 (1426-1627)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 10:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • 1558-1629 (1426-1627)

Ähnliche Objekte (12)