Welle

Drehkolbenmotor DKM 32

Ein einzigartiges materielles Zeugnis der "Ur- und Frühgeschichte" von Wankels Erfindung: Teile des ersten Drehkolbenmotors, an dem Wankel von 1932 bis 1940 arbeitete. Diese aussenachsige Maschine, genannt DKM 32, war nach einem anderen Prinzip konstruiert als der spätere betriebsreife Motor DKM 54: Die drei hier zu sehenden, parallel liegenden Achsen trugen rotierende Arbeits- und Steuerkolben. Auch wenn sich die Konstruktion in fremdgetriebenen Versuchsläufen geeignet als Verdichter erwies, konnte mit ihr kein zufriedenstellendes Viertakt-Verfahren erreicht werden. Im internen Sprachgebrauch hieß diese Maschine auch "Lahrer Drehkolbenmotor": Wankel lebte dort im Haus seiner Mutter nach seinem Wegzug aus Heidelberg 1932 bis zur Gründung seiner Versuchswerkstatt (WVW) in Lindau 1936. Zum DKM 32 siehe auch:

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventory number
EVZ:2018/0359-299

Subject (what)
Welle
Wankelmotor
Drehkolbenmotor

Event
Herstellung
(when)
1933 - 1940

Rights
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Last update
22.04.2025, 10:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Welle

Time of origin

  • 1933 - 1940

Other Objects (12)